
Im Hinspiel des Viertelfinales der UEFA Europa League spielte die Eintracht Frankfurt am 10. April 2025 gegen die Tottenham Hotspur. Vor 57.849 Zuschauern in London endete die Partie 1:1. Ellyes Skhiri eroberte früh den Ball und bereitete den Führungstreffer für Hugo Ekitiké in der 6. Minute vor. Doch Tottenham reagierte prompt: Pedro Porro erzielte in der 26. Minute den Ausgleich und sorgte für ein spannendes Duell in der ersten Hälfte.
Im weiteren Verlauf der Partie drängte Tottenham auf den Sieg und besaß in der zweiten Halbzeit mehr Ballbesitz. Lucas Bergvall hatten eine große Möglichkeit, als er die Latte traf. Direkt darauf musste Kaua Santos, der für den verletzten Kevin Trapp im Tor stand, seine Klasse unter Beweis stellen. Er parierte zunächst stark in der 56. Minute und zeigte auch in der 57. Minute seine Schnelligkeit, indem er einen Kopfball nach einer Ecke abwehrte.
Leistung der Spieler
Kaua Santos erwies sich als unverhoffter Held auf Seiten der Frankfurter. In der Nachspielzeit parierte er einen weiteren Schuss der Spurs, was das 1:1 schließlich sicherte. Auch Rasmus Kristensen hatte einen schweren Stand gegen die kreativen Kräfte von Tottenham und verlor viele Zweikämpfe. In der Abwehr war Robin Koch stabil, zeigte jedoch Schwächen im Spielaufbau.
Tuta agierte allerdings sehr stabil und gewann alle seine Zweikämpfe, während Arthur Theate als emotionaler Leader auftrat und gute Zweikampfstärke demonstrierte. Ellyes Skhiri war aktiv, hatte jedoch beim Ausgleich eine unglückliche Szene, als er den Ball nicht sauber klären konnte. Hugo Larsson versuchte, Struktur ins Spiel zu bringen, konnte aber nicht dominieren und Jean-Matteo Bahoya, der gelb-verwarnte Spieler, enttäuschte in seiner Leistung.
Mario Götze, als Spielmacher aufgestellt, zeigte viel Engagement, blieb aber hinter den Erwartungen zurück. Nathaniel Brown war sehr bemüht, schaffte es jedoch nicht, die Chancen in Zählbares umzuwandeln. Besonders hervorzuheben ist Hugo Ekitiké, der nicht nur das Tor erzielte, sondern auch insgesamt eine starke individuelle Leistung ablieferte.
Die Statistiken des Spiels
Die Statistik des Spiels zeigt eine klare Dominanz von Tottenham in Bezug auf den Ballbesitz. Doch der große Vorteil blieb unbelohnt, da Santos im Frankfurter Tor Stark auftrumpfte:
Statistik | Tottenham | Eintracht Frankfurt |
---|---|---|
Ballbesitz | 64% | 36% |
Torschüsse | 15 | 8 |
Ecken | 7 | 3 |
Obwohl Frankfurt in der ersten Halbzeit einige Gelegenheiten hatte, darunter einen vielversprechenden Schuss von Arthur Theate, konnten sie die dominant auftretenden Spurs nicht konstant unter Druck setzen. Es war klar, dass Tottenham weiterhin auf den Sieg drängte, doch es wurde eine harte Nuss, die die Eintracht zu knacken wusste.
Die Europa League hat sich für viele Mannschaften als Sprungbrett erwiesen, und beide Teams sind sich bewusst, welche Bedeutung dieser Wettbewerb für die Vereinshistorien hat. Eintracht Frankfurt beispielsweise konnte den Titel 2022 gewinnen und steht damit in einem exklusiven Kreis besserer europäischer Mannschaften, während Tottenham Hotspur bereits 1972 und 1984 das Finale für sich entscheiden konnte. Fussballxtreme berichtet weiter, dass der Wettbewerb durch das neue Format mit Gruppenphase und K.-o.-Runden an Bedeutung gewonnen hat.
Im Rückspiel in Frankfurt muss die Eintracht nun an die starken Leistungen anknüpfen, um die nächste Runde zu erreichen. Die Spannung bleibt hoch, und das Trainerteam wird die Analyse dieses Spiels genau unter die Lupe nehmen, um die Weichen für den nächsten Schritt zu stellen.