
Eintracht Frankfurt steht vor einer spannenden Herausforderung, während sie sich auf das Achtelfinalspiel in der Europa League gegen Ajax Amsterdam vorbereiten. Das Match findet am Donnerstagabend, dem 6. März 2025, um 21 Uhr in der Johan-Cruyff-Arena statt. Diese Begegnung ist besonders bedeutend für die Frankfurter, die sich als Titelverteidiger in der Europa League behaupten wollen, nachdem sie 2022 den Pokal gewannen. Kapitän Kevin Trapp hat betont, wie wichtig dieses Turnier für den Verein und dessen Fans ist.
In der aktuellen Saison konnte sich Frankfurt in der Gruppenphase den fünften Platz sichern, was ihnen die Möglichkeit gab, die Zwischenrunde zu überspringen. Trainer Dino Toppmöller sieht sich jedoch mit personellen Herausforderungen konfrontiert. So muss er auf Spieler wie Robin Koch, Igor Matanovic und Timothy Chandler verzichten. Außerdem hat Aurèle Amenda individuell trainiert und steht nicht im Aufgebot. Junior Dina Ebimbe und Oscar Höjlund wurden ebenfalls nicht nominiert.
Aufstellung und Strategien
Für das Spiel gegen Ajax steht Toppmöller vor der Entscheidung, ob er eine Vierer- oder eine Dreier- beziehungsweise Fünferkette in der Abwehr aufstellen wird. Mögliche Spieler in der Verteidigung sind Rasmus Kristensen, Nnamdi Collins, Tuta und Arthur Theate. Darüber hinaus könnte Mahmoud Dahoud in die erste Elf rücken und möglicherweise Ellyes Skhiri ersetzen. In der Offensivreihe scheinen Nathaniel Brown und Hugo Ekitiké gesetzt zu sein.
Die voraussichtliche Aufstellung der Eintracht sieht wie folgt aus: Kevin Trapp im Tor, unterstützt von Kristensen, Collins, Tuta und Theate in der Abwehr. Im Mittelfeld agieren Mario Götze, Dahoud, Larsson sowie Brown, während Wahi und Ekitiké die angreifende Front bilden. Toppmöller hat wiederholt die Notwendigkeit von Aggressivität und einer kompakten Spielweise im Pressing betont, um die Chancen gegen einen starken Gegner wie Ajax zu maximieren.
Statistische Hintergründe der Europa League
In der Europa League gibt es zahlreiche Rekorde, die den Wettkampf besonders spannend machen. Seit der Saison 2009/10 führt Pierre-Emerick Aubameyang die Torschützenliste mit 34 Toren an, gefolgt von Radamel Falcao mit 30 Toren. Die meisten Tore in einer Saison erzielte ebenfalls Falcao mit 17 Treffern. Platzierungen wie diese zeigen, wie wettbewerbsintensiv und aufregend die Europa League für Spieler und Fans ist. In der Geschichte des Turniers sind auch bemerkenswerte Einschätzungen hinsichtlich der wertvollsten Spieler und den stärksten Mannschaften herausgearbeitet worden, die der Eintracht einen zusätzlichen Anreiz geben, ihre Form zu beweisen.
Das bevorstehende Duell mit Ajax wird nicht nur für die Geschichte des Vereins bedeutend sein, sondern auch für die Spieler, die den Nervenkitzel und die Herausforderungen auf diesem Level erfahren wollen. Es bleibt abzuwarten, ob Eintracht Frankfurt seine Ambitionen in der Europa League verwirklichen kann – ein Sieg könnte der erste Schritt in Richtung erfolgreicher Titelverteidigung sein.