
Am 20. Januar wird weltweit der Internationale Tag der Käseliebhaber gefeiert. In Bayern, speziell im malerischen Allgäu, nimmt diese Feierlichkeit eine besondere Dimension ein. Die Region ist bekannt für ihre vielfältigen Käsespezialitäten, die nicht nur hierzulande geschätzt werden, sondern auch internationalen Ruhm genießen. Laut Merkur sind Käsesorten wie Allgäuer Emmentaler und Allgäuer Bergkäse herausragende Beispiele für die kulinarischen Schätze dieser Region.
Die Käseproduktion im Allgäu hat eine lange Tradition, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die Region hat sich nicht nur als führend in der Käseherstellung etabliert, sondern auch mit beeindruckenden Rekorden aufgewartet, wie dem weltgrößten Weichkäse, der 2002 in Kempten hergestellt wurde, mit einem Gewicht von 180 kg und einem Durchmesser von 2,2 m.
Allgäuer Käsekönigin und die Käsestraße
Die Allgäuer Käsekönigin, seit 2002 eine Institution, repräsentiert die Region auf vielfältige Weise. Aktuell trägt Felicitas Graf aus Leupolz die Krone und wird bis Oktober 2025 im Amt bleiben. Ihr Engagement umfasst Besuche bei lokalen Unternehmen, die Teilnahme an großen Veranstaltungen sowie Autogrammstunden.
Ein weiterer Höhepunkt der Region ist die Allgäuer Käsestraße. Diese touristische Route verbindet über 20 Käsereien, Hofläden und Gaststätten und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Kunst der Käseproduktion hautnah zu erleben. Veranstaltungen entlang der Käsestraße sind ganzjährig und umfassen kulinarische Wanderungen, Sennerei- und Brauereiführungen sowie Aktionstage rund um den Heumilchkäse, wie Allgäuer Käserstraße berichtet.
Käsefest und Auszeichnungen
Das achte Internationale Käsefestival findet vom 7. bis 9. März 2025 in Oberstdorf statt. Hier werden etwa 20.000 Käse-Fans und Aussteller aus ganz Europa erwartet. Ein Highlight sind die Prämierungen durch den Alpwirtschaftlichen Verein im Allgäu (AVA), der seit 1958 herausragende Bergkäse bewertet. Besonders erwähnenswert ist der Montagnolo Affiné von der Allgäuer Käserei Champignon Hofmeister, der als einziger deutscher Käse bei den World Cheese Awards ausgezeichnet wurde.
Die Allgäuer Käsesorten sind nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern besitzen auch besondere Herkunftsbezeichnungen. Die EU hat ein Schutzsystem für Agrarprodukte eingeführt, das unter anderem Allgäuer Käsesorten wie den Allgäuer Emmentaler als „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.) klassifiziert. Dies garantiert, dass alle Produktionsschritte lokal stattfinden. Details zu diesen Käsespezialitäten und deren Herstellungsverfahren finden sich auf Allgäu.de.
Die Käsesorten des Allgäus, darunter auch der garantiert traditionelle Spezialität Heumilch, sind nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch ein Teil der regionalen Identität. Traditionell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass seit mindestens 30 Jahren entstandene Produktionsmethoden und Rezepte gewahrt werden, was die Einzigartigkeit und Qualität dieser Produkte unterstreicht.