
Agnes T., eine alleinlebende Rentnerin, wurde Opfer eines perfiden Internetbetrugs. Der Betrüger, der sich als „Siegfried“ ausgab, hatte es in den vergangenen Monaten geschafft, eine emotionale Bindung zu ihr aufzubauen. Ihre Kommunikation fand über WhatsApp statt und dauerte etwa drei Monate. Während dieser Zeit lieferte „Siegfried“ dramatische Geschichten und schuf ein Bild der Zuneigung, das Agnes anfällig machte. Wie maz-online.de beschreibt, lehnte er Anrufe ab und antwortete auf Sprachnachrichten stets mit Textnachrichten.
Die Betrüger scheinen Teil einer kriminellen Organisation zu sein, die mutmaßlich aus dem Ausland operiert, möglicherweise aus Indien. Die Kommunikation beinhaltete sowohl englische als auch hindi Texte, die die Herkunft der Täter vermuten lassen. Bereits in den ersten Nachrichten gab es Warnsignale, die Agnes jedoch nicht erkannte. „Siegfried“ gab sich als Ingenieur bei den Vereinten Nationen aus und erzählte von einem tragischen Verlust seines Sohnes, was bei Agnes Mitleid und Vertrauen erweckte.
Der Betrugsfall im Detail
Nachdem „Siegfried“ nach fünf Tagen seine Liebe zu Agnes gestand, bat er sie, ihr Dating-Profil zu löschen – ein typisches Muster in der Welt des Love Scammings. Wie anwalt.de hervorhebt, nutzen Betrüger diese Taktiken, um ihre Opfer emotional zu binden und gleichzeitig um finanzielle Unterstützung zu bitten. Während seine Forderungen stiegen, begann er, Geld für angebliche Zollgebühren zu verlangen, angeblich um seine Unterlagen in Somalia zu klären.
Die erste Geldforderung belief sich auf 15.000 Euro. Agnes überwies zunächst 2.000 Euro und plante, weitere 5.000 Euro zu transferieren. Im Laufe der Zeit mehrfach äußerte Agnes, dass sie misstrauisch sei, informierte sogar ihre Bank über einen möglichen Betrugsfall. Dennoch überwies sie schließlich mehrere Tausend Euro, bevor sie sich betrogen fühlte und um Rückzahlung forderte. „Siegfried“ reagierte darauf, indem er versprach, alles zurückzuzahlen, und bat sie um Geduld.
Kriterien und Statistiken zu Love Scamming
Der Fall von Agnes T. ist kein Einzelfall. Laut comparitech.com verursachten „Romance Scams“ allein in den USA im Jahr 2022 einen finanziellen Schaden von etwa 1,3 Milliarden Dollar. Besonders erschreckend ist, dass Personen über 65 Jahren die höchsten Verluste erleiden. Auch in Kanada und Australien wurden signifikante Geldbeträge durch ähnliche Betrügereien gemeldet.
Typische Merkmale von Love Scamming sind unter anderem der langsame Aufbau emotionaler Bindungen sowie finanzielle Forderungen, die oft mit Drohungen und manipulativen Nachrichten einhergehen. Daher ist der Kontakt über soziale Medien, der während der Pandemie stark zugenommen hat, ein beliebter Anlaufpunkt für Betrüger. Wie aus den Erfahrungen anerkannter Betroffener hervorgeht, werden Emotionen intensiv manipuliert, um finanzielle Transfers zu erwirken.
Vorsichtsmaßnahmen sind entscheidend. Experten empfehlen, die Identität und Fotos von Online-Bekanntschaften zu überprüfen sowie bei finanziellen Unterstützungsbitten äußerst skeptisch zu sein. Persönliche Informationen sollten bis zur Klärung der Echtheit des Gegenüber geschützt bleiben. Die tragische Geschichte von Agnes T. ist ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig es ist, sich der Risiken im Online-Dating bewusst zu sein und diese ernst zu nehmen.