EinzelfallFeldmoching

DHL-Chaos in Feldmoching: Beschwerden über unzuverlässige Zustellung!

In München-Feldmoching klagen Anwohner über unregelmäßige Postzustellungen, aufgerissene Umschläge und ignorierte Beschwerden. DHL räumt Probleme ein und verspricht Besserung. Was steckt dahinter?

In der Münchner Stadtteil Feldmoching sind die Probleme mit der Postzustellung kein Einzelfall. Über Monate hinweg haben viele Anwohner unregelmäßige Zustellungen der Deutschen Post verzeichnet. Philine Ebert berichtet von aufgerissenen Umschlägen, nicht zugestellten Briefen und einem Kundenservice, der keine nennenswerte Unterstützung bot. Besonders betroffen seien die Nebenstraßen neben der Feldmochinger und Lerchenauer Straße. Während vorab angekündigte Sendungen nicht im Briefkasten landeten, wurden auch sensible Daten, wie Kreditkarteninformationen, während des Versands als riskant empfunden.

DHL-Sprecher Dieter Nawrath räumt die Unregelmäßigkeiten ein und führt sie auf mögliche kurzfristige Erkrankungen der Mitarbeiter sowie Witterungseinflüsse zurück. Trotz dieser Schwierigkeiten gibt Nawrath jedoch Entwarnung: Die Probleme seien behoben und die Zustellung im Stadtviertel sei wieder stabil. Ebert zeigt sich nach einer schriftlichen Anfrage zwar erfreut über die nun tägliche Postzustellung, bleibt jedoch skeptisch hinsichtlich der langfristigen Stabilität dieser Verbesserung, wie tz.de berichtet.

Landesweite Probleme mit der Zustellung

Das Zeitungsbild deckt sich jedoch mit Berichten aus anderen Münchner Stadtteilen, wo ähnliche Probleme mit der Paketzustellung vorherrschen. Ein Kunde, der den DHL-Werbeslogan „Einfach. Immer. Überall.“ um das Wort „Ärgern!“ ergänzt hat, beschrieb auf Facebook seine Empörung über die Zustellprobleme. Diese sind nicht nur auf Feldmoching beschränkt, sondern betreffen auch Gebiete wie Blumenau, Harras und Messestadt. Ein weiterer Mitbürger, Karin Frammelsberger, äußert sich negativ über die kommunizierten Zustellversuche, da ihre Anweisungen ignoriert worden seien. Frammelsberger, die zur Risikogruppe gehört, kann nicht zur zentralen Sammelstelle reisen, wo viele Kunden ihre nicht zugestellten Pakete abholen müssen.

DHL begründet die landesweiten Schwierigkeiten hauptsächlich mit Überlastungen und einem hohen Krankenstand unter den Zustellern. Der Unternehmenssprecher erklärt, die Paketmengen lägen derzeit über den Prognosen, was zu längeren Laufzeiten bei den Sendungen führt. In einigen Fällen erhalten Kunden lediglich Mitteilungen, dass sie ihre Bestellungen an zentralen Sammelstellen abholen müssen. Diese Situation sei zwar vorübergehend, wird jedoch von der Kundenbasis als sehr unpraktisch angesehen, insbesondere für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

Technische Störungen beeinträchtigen den Service

Zusätzlich zu diesen Zustellproblemen wurde kürzlich von einer großen Störung bei DHL berichtet, die Millionen von Nutzern betrifft. Viele Tausend Meldungen über Ausfälle sind auf der Plattform Allestörungen eingegangen. Kunden berichten von einem vollständigen Ausfall der Sendungsverfolgung und der Unmöglichkeit, bestehende Zustellungen zu ändern. Die technischen Probleme betreffen sowohl private Nutzer als auch Geschäftskunden, und die DHL-App sowie die Website sind nur in reduziertem Funktionsumfang nutzbar.

Obwohl die DHL-Lieferfahrzeuge weiterhin im Einsatz sind, bleiben die Abholcodes für bereits erhaltene Pakete nutzbar, während neue Codes nicht ausgestellt werden können. Obschon das Social-Media-Team von DHL die Störung als bekannt gemeldet hat, gibt es bislang keine Informationen zur Dauer der Probleme, wie auch sueddeutsche.de und inside-digital.de berichten. Dies verstärkt die Verunsicherung unter den Betroffenen und wirft Fragen über die Zuverlässigkeit des Unternehmens und das Vertrauen der Kunden auf.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.sueddeutsche.de
Referenz 3
www.inside-digital.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 162Foren: 68