BildungBonnDeutschlandHalleWissenschaft

Zwei neue Institute an der Uni Bonn: Zukunft der Politikwissenschaft und Soziologie!

Die Universität Bonn plant die Gründung zweier neuer Institute für Politikwissenschaft und Soziologie, um klare Strukturen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Änderungen für Studierende sind nicht vorgesehen.

Heute, am 17. Januar 2025, wurde die Gründung von zwei neuen Instituten aus dem bisherigen „Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie“ bekanntgegeben. Wie Uni Bonn berichtet, ist diese Teilung das Ergebnis eines mehrjährigen Diskussionsprozesses. Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Stephan Conermann, betont die Notwendigkeit des Schrittes, um klare organisatorische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven zu schaffen.

Das Ziel der neuen Institute ist, die spezifischen Stärken der Politikwissenschaft und Soziologie zu fördern sowie eine Basis für interdisziplinäre Zusammenarbeit zu schaffen. Bis zur konstituierenden Sitzung der neuen Institutsvorstände werden die Institute von Prof. Dr. Paul Marx und Prof. Dr. Grit Straßenberger für die Politikwissenschaft sowie Prof. Dr. David Kaldewey für die Soziologie vertreten. Für die Studierenden ändert sich zunächst nichts; die bestehenden Bachelor- und Master-Studiengänge werden weiterhin angeboten und von beiden Instituten getragen.

Studienangebot und Module

Das Bachelorstudium in Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Halle bietet eine breite Palette an Modulen. Ein Modulhandbuch beschreibt die Lehrinhalte, Lernziele, den Umfang und die Leistungen der Module. Eine Übersicht zu den Modulen und Leistungspunkten (LP) im Bachelorstudium finden sich hier:

Modul LP Semester
Basismodul Regierungslehre und Policyforschung 5 1
Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft 5 1
Einführung in die Bildungs- und Erziehungssoziologie 5 1
Einführung in die Politikwissenschaft 5 1
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 5 1
Einführung in soziologische Grundprobleme und Theorien 5 1

Diese Tabelle ist eine Auswahl und zeigt die Breite des Studienangebots. Zusätzlich beinhaltet der Wahlpflichtbereich Aufbaumodule und eine Bachelorarbeit, die eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen der Politikwissenschaft und Soziologie ermöglichen.

Studierende und ihre Möglichkeiten

Die Struktur des Studiengangs zielt darauf ab, den Studierenden nicht nur fachliche Kenntnisse zu vermitteln, sondern auch Schlüsselqualifikationen zu fördern. Der Bereich der fachlichen Schlüsselqualifikationen umfasst unter anderem fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung sowie die Auseinandersetzung mit fremdsprachiger Fachliteratur.

Das Angebot an Hochschulen in Deutschland ist groß. Nach studieren.de gibt es über 650 Hochschulstandorte und mehr als 20.000 Studienangebote, was den zukünftigen Studierenden zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Die Plattform ermöglicht es, Favoriten zu sammeln und den Überblick über die Studienwahl zu bewahren.

Insgesamt stellt die Gründung der neuen Institute und die Fortführung der Studiengänge an den Hochschulen ein bedeutsames Signal für die Entwicklung der Politikwissenschaft und Soziologie dar. Die Studierenden können sich auf einen vielseitigen und interdisziplinären Austausch freuen, der ihre akademische und berufliche Zukunft prägen wird.

Referenz 1
www.uni-bonn.de
Referenz 2
studienangebot.uni-halle.de
Referenz 3
studieren.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 30Foren: 93