
Die Universität Hohenheim, bekannt für ihre herausragenden Forschungsinitiativen und ihre lange Geschichte, feiert im Jahr 2025 210 Jahre ihres Bestehens. Die Entwicklung der Universität begann 1818 mit der Gründung einer landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in einem Kontext, der durch den Ausbruch des Vulkans Tambora 1815 und die dadurch verursachte globale Dunkelheit geprägt war. uni-hohenheim.de berichtet, dass ein Video zur Geschichte und den aktuellen Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Universität zur Feier dieses Jubiläums produziert wurde.
In einem anderen bedeutenden Akt hat das Verkehrsministerium ein Pilotprojekt auf dem Universitätscampus initiiert. Ziel dieses Projekts ist die Überprüfung der Zuverlässigkeit von Scan-Fahrzeugen zur Erfassung von Parkverstößen. Eric Simon von der Universität erläutert die wichtige Rolle dieser Scan-Cars für die Verkehrswende und den Klimaschutz.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Die Universität kann auch in diesem Jahr herausragende Leistungen ihrer Mitglieder vorweisen. So erhielt Dr. Josepha Witt am 2. April 2025 den prestigeträchtigen Südwestmetall-Förderpreis für ihre Dissertation zur Blockchain-Technologie in E-Business-Wertschöpfungsketten. Diese Arbeit wurde unter der Betreuung von Prof. Dr. Mareike Schoop an der Universität Hohenheim angefertigt.
Ein weiterer bemerkenswerter Erfolg kann Prof. Dr. Thomas Dimpfl verzeichnet werden, der von der Federation of European National Statistical Societies (FENStatS) die europäische Akkreditierung als professioneller Statistiker (Accredited European Statistician AEUStat) erhalten hat. Diese Auszeichnung würdigt seine herausragende Arbeit im Bereich der angewandten Statistik.
Dr. Katharina Kohm wurde mit dem Promotionspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM e.V.) für ihre Dissertation über Bakteriophagen ausgezeichnet. Auch Louisa Wötzel hat sich hervorgetan und den 1. Platz des WIG-Studienpreises 2025 mit ihrer Masterarbeit zur Reduktion von Acrylamid in Backwaren gewonnen. Ihre Arbeit entstand am Fachgebiet Pflanzliche Lebensmittel unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Jekle.
Die Rolle des Universitätsarchivs
Das Universitätsarchiv, das 1962 eingerichtet wurde, spielt eine wichtige Rolle in der Sicherung und Auswertung der Geschichte der Universität sowie der Geschichte des Ortes Hohenheim, der über 900 Jahre zurückreicht. Nutzer des Archivs sind nicht nur Universitätsangehörige und Verwaltungsmitarbeiter, sondern auch Historiker und Privatpersonen, die ein Interesse an der Geschichte ihrer Vorfahren oder des Standorts haben. Die meisten Quellen sind in analoger Form vor Ort einsehbar, während in ausgewählten Fällen auch Digitalisate verfügbar sind. uniarchiv.uni-hohenheim.de
Mit diesen Entwicklungen macht die Universität Hohenheim deutlich, dass sie nicht nur auf eine reichhaltige Geschichte zurückblicken kann, sondern auch in der heutigen Zeit durch Innovations- und Forschungsprojekte eine führende Rolle in der wissenschaftlichen Gemeinschaft einnimmt.