
Die Zukunft von Thomas Müller beim FC Bayern München scheint mehr denn je ungewiss zu sein. CEO Jan-Christian Dreesen ist eingetreten, um die angespannten Verhandlungen über einen neuen Vertrag zu klären. Diese Situation hat nicht nur die klubinterne Stimmung aufgeheizt, sondern auch bei Fans und Experten Empörung ausgelöst, wie op-online.de berichtet. Der aktuelle Vertrag des Rekordspielers läuft im Sommer aus, und es scheint, dass Müller keinen neuen Vertrag mehr erhält, was von prominenten Ex-Profis wie Thomas Helmer, Sepp Maier und Bastian Schweinsteiger als unfassbar critisiert wird.
Nachdem Sportvorstand Max Eberl im Januar eine Vertragsverlängerung in Aussicht gestellt hatte, wurde diese von Uli Hoeneß verworfen, was die Unsicherheit nur verstärkte. Dreesen versucht nun, die Gespräche neu zu ordnen, während Eberl betont, dass man im Austausch mit Müller steht, ohne jedoch konkrete Details bekannt zu geben. Währenddessen bleibt offen, ob diese Gespräche zu einer Einigung oder einem Abschied führen werden, was als Test für den Charakter des Klubs betrachtet wird.
Karriere und Erfolge von Thomas Müller
Thomas Müller hat im bisherigen Verlauf seiner Karriere beim FC Bayern München beachtliche Statistiken erreicht. Seit seinem Debüt im August 2008 hat er in der Bundesliga 496 Spiele absolviert, in der Champions League 161 und im DFB-Pokal 67. Am 1. September 2024 wird er mit seinem 710. Einsatz alleiniger Rekordspieler des FC Bayern, wie br.de bestätigt. Seine Erfolge umfassen 12 deutsche Meisterschaften und insgesamt 33 Titel mit dem Verein. Er ist zudem Rekordtorschütze der Bundesliga mit 150 Toren.
Müllers Treue zum Klub ist bemerkenswert, nachdem er bereits 2000 im Alter von zehn Jahren von TSV Pähl zum FC Bayern wechselte. Eine entscheidende Wendung war 2009, als Hermann Gerland einen Wechsel zu TSG Hoffenheim verhinderte und Louis van Gaal Müller zum Stammspieler machte. In den letzten Monaten jedoch spielte Müller nur sporadisch und saß häufig auf der Bank, was die weiteren Perspektiven für seine Vereinskarriere zweifelhaft erscheinen lässt.
Abschied von der Nationalmannschaft
Die Unsicherheit über Müllers Vereinszukunft kommt zu einem Zeitpunkt, an dem er auch seine Zeit in der deutschen Nationalmannschaft abgeschlossen hat. Nach dem EM-Viertelfinale gegen Spanien am 15. Juli 2024 beendete Müller seine internationale Karriere. In diesem Spiel, bei dem Deutschland nach Verlängerung mit 1:2 verlor, wurde er in der 80. Minute für Jonathan Tah eingewechselt, erzielt hat er insgesamt 131 Länderspiele, 45 Tore und 41 Vorlagen und war ein entscheidender Bestandteil des Teams bei mehreren Turnieren.
Sein Rücktritt aus der Nationalmannschaft hatte sich bereits nach der WM 2022 in Katar angedeutet. In seiner Abschiedsrede betonte Müller, dass er sein Bestes für die Nationalmannschaft gegeben habe und dankte den Fans für ihre Unterstützung, wie fr.de dokumentiert. Mit der Möglichkeit, dass auch seine Vereinskarriere im Sommer endet, stehen nun sowohl die Statistiken als auch die Erinnerungen an ein herausragendes Fußballerleben auf der Kippe.