BerlinBurgBurg StargardDemminDeutschlandMecklenburg-VorpommernMecklenburgische SeenplatteNeubrandenburgRostockStavenhagenUmweltWarenWaren (Müritz)

Zugtickets zurück in Neubrandenburg: Bauarbeiten enden im Februar!

Ab dem 1. März 2025 sollen nach monatelangen Bauarbeiten wieder Züge rund um Neubrandenburg fahren. Doch was passiert, wenn es zu weiteren Verzögerungen kommt? Erfahren Sie mehr über die aktuelle Lage!

Die Bauarbeiten auf wichtigen Zugstrecken rund um Neubrandenburg ziehen sich mittlerweile bis zum 28. Februar 2025 hin. Ursprünglich waren die Arbeiten für Mai 2024 geplant, jedoch verzögerten sich die Fertigstellungstermine mehrfach. Dies bedeutet für die betroffenen Reisenden der Linien RE4 und RE5 monatelange Zugausfälle und Umstellungen im Verkehr.

Aktuell wird zwischen Stavenhagen und Oertzenhof auf der Linie RE4 sowie zwischen Burg Stargard und Demmin auf der Linie RE5 der Busverkehr als Ersatzdienst angeboten. Die umfangreichen Bauarbeiten sind notwendig, um veraltete Stellwerke durch neue elektronische Stellwerke (ESTW) zu ersetzen. Diese Modernisierungen versprechen eine verbesserte Steuerung der Weichen und Signale aus der Bedienzentrale in Burg Stargard, was letztlich zu einer höheren Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit des Zugverkehrs führen sollte, wie die Informationen von DB Regio Mecklenburg-Vorpommern belegen berichten.

Fortschritt und Herausforderungen der Bauarbeiten

Der Fortschritt des Projekts wird durch technische Schwierigkeiten und Ressourcenmangel behindert. Geplant waren die Arbeiten eigentlich bis Ende 2024 abgeschlossen zu haben, allerdings haben unerwartete Komplexitäten die Fristen verlängert. Die Abnahmeprozesse der neuen Anlagen im Bahnhof Neubrandenburg sind momentan im Gange und deren erfolgreiche Durchführung wird für die Inbetriebnahme entscheidend sein nordkurier.de erläutert.

Die Diskussion über die aktuelle Situation des Bahnverkehrs in Neubrandenburg hat an Bedeutung gewonnen. Vertreter der Bahn wurden in einem jüngsten Ausschuss für Klimaschutz und Umwelt kritisiert, während der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Bedenken äußerte, dass die Mecklenburgische Seenplatte vom Schienenpersonenverkehr abgekoppelt sei. Die Situation wurde auch von Marcel Drewes, einem Mitglied des Fahrgastverbands „Pro Bahn“, als „unbefriedigend“ bezeichnet. Zudem hat SPD-Politiker Erik von Malottki eine vorgezogene Inbetriebnahme zum 15. Februar 2025 gefordert.

Zusätzliche Informationen zum Schienenverkehr

Die Auswirkungen der Bauarbeiten sind nicht nur auf die Stadt Neubrandenburg beschränkt, sondern beeinflussen auch das gesamte Schienennetz in der Region. Die Bundesstraße 192 in Waren (Müritz) ist von Bauarbeiten betroffen, die ebenfalls zu Sperrungen der Bahnstrecke Rostock – Berlin führen. Diese Sperrungen sollen bis zum 7. März 2025 andauern, wobei Busse als Ersatzverkehr eingesetzt werden. Zudem wird thprojekte die Modernisierung des Zugsicherungssystems auf der Strecke zwischen Rostock und Neustrelitz, wobei ein einheitlicher europäischer Standard zur Anwendung kommen soll destatis.de.

In den kommenden Wochen wird mit weiteren Informationen zur Situation und dem voraussichtlichen Betrieb gerechnet. Die Regionalverkehrsunternehmen stehen in der Verantwortung, ihre Fahrgäste über die Entwicklungen und mögliche neue Fahrpläne zu informieren.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 2
www.dbregio-mecklenburg-vorpommern.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 83Foren: 15