
Am 6. März 2015 startete die bedeutungsvolle Kooperation zwischen der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und dem Verein Lebenswege Begleiten. Diese Partnerschaft wird heute als Musterbeispiel für engagierte und nachhaltige Flüchtlingshilfe angesehen. Auf eine erfolgreiche Dekade der Zusammenarbeit blickten die Vertragspartner nun im Trauzimmer des Rathauses zurück
.
Cattrin Siemers, Vertreterin des Samtgemeindebürgermeisters, hob die vertrauensvolle und beständige Kooperation hervor. Der Verein Lebenswege Begleiten koordiniert seit der Unterzeichnung des Vertrags die Flüchtlingshilfe in Bruchhausen-Vilsen. Bereits vor der Kooperation war der Verein in der sozialen Gemeinwesenarbeit aktiv und hat in den letzten zehn Jahren rund 1.000 Schutzsuchende betreut, ohne die geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu zählen
.
Engagement und Unterstützung
Die Unterstützung der Geflüchteten umfasst verschiedene Aspekte wie Sprachkurse, Hausaufgabenhilfe, Ausbildungsbegleitung sowie Angebote wie eine Fahrradwerkstatt und Lerncamps. „Die Integration der geflüchteten Menschen in die Gesellschaft steht im Mittelpunkt unserer Vereinsarbeit“, betonte Axel Hillmann, ein Mitglied des Vereins. Er wies auf die Wichtigkeit der nachhaltigen Strukturen und der engen Zusammenarbeit mit der Verwaltung hin. Regelmäßige Treffen und enge Abstimmungen fördern diese Kooperation.
Imke Dirks, Integrationsbeauftragte, ergänzte, dass die niedrigschwelligen Angebote des Vereins den Zugang zur Unterstützung erleichtern. Diese Hilfen sind gerade für Gruppen wie unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die oft alleine und überfordert sind, von zentraler Bedeutung. Laut der UNO-Flüchtlingshilfe sind solche Neuankömmlinge besonders schutzbedürftig und benötigen gezielte Unterstützung, um emotionalen und sozialen Herausforderungen zu begegnen.
Sarah Wiechmann, die derzeitige Integrationsbeauftragte, berichtete von positiven Erfahrungen, die ehemalige Asylbewerber gemacht haben. Jährlich kommen zwei bis drei neue Ehrenamtliche hinzu, die eine wichtige Rolle in der Unterstützung der Flüchtlinge spielen. Engagement in der Flüchtlingshilfe ist entscheidend, um Integration zu fördern und damit den sozialen Zusammenhalt in Bruchhausen-Vilsen zu stärken.
Herausforderungen und Chancen
Die aktuelle Fluchtlage ist durch politische Krisensituationen und Konflikte geprägt, was laut bpb zu hohen Fluchtwellen weltweit führt. Derzeit sind fast 51,2 Millionen Menschen auf der Flucht, davon 86 Prozent in Entwicklungsländern. In Deutschland waren 2014 202.834 Asylanträge zu verzeichnen, die vierthöchste Zahl seit 1994.
Die Unterbringungssituation für Flüchtlinge ist oft prekär, da sie häufig in Sammellagern oder Sporthallen leben müssen. Viele Asylantragsteller sind traumatisiert und haben negative Erfahrungen mit Behörden gemacht, was das bereits herausfordernde Asylverfahren weiter erschwert. Hier ist es umso wichtiger, dass engagierte ehrenamtliche Helfer Flüchtlingen durch Deutschunterricht, Behördengänge sowie Freizeitaktivitäten zur Seite stehen.
Engagements in der Flüchtlingshilfe sind stabil geblieben und zeigen eine positive Entwicklung in der Hilfsbereitschaft. Ehrenamtliche Projekte, die speziell für traumatisierte Flüchtlinge ins Leben gerufen wurden, wie Bewegungstherapie und Kunsttherapie, fördern die Integration und helfen, Traumata zu überwinden. Diese Unterstützung ist nicht nur für Neubürger, sondern auch für die Gesellschaft von Bedeutung, da sie zur Verbesserung des Bildes von Flüchtlingen beiträgt.
Angesichts der Herausforderungen, die sowohl die Geflüchteten als auch die Aufnahmegesellschaft betreffen, sind alle Beteiligten zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit zwischen der Samtgemeinde und dem Verein Lebenswege Begleiten auch in Zukunft wertvoll bleiben wird.