BildungDeutschlandGesetzGesundheitKaiserslauternVeranstaltungWissenschaft

Workshop in Kaiserslautern: Gestalte die Zukunft smarter Orthesen!

Am 21. Januar 2025 findet in Kaiserslautern ein Workshop zum Projekt „BewegungsForscher“ statt. Ziel ist die Entwicklung smarter Orthesen. Interessierte ab 16 Jahren sind eingeladen!

Am 21. Januar 2025 findet in Kaiserslautern der nächste Workshop des Projekts „BewegungsForscher“ statt. Dieses Bürgerwissenschaftliche Projekt wird von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) durchgeführt. Der Workshop, der von 17 bis 19 Uhr im IVW stattfindet, richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren. Dabei werden insbesondere Anwender, Angehörige, Verbandsvertreter, Pflegekräfte und medizinisches Personal eingeladen, aktiv an der Gestaltung des Projekts teilzunehmen.

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung individueller und anpassungsfähiger Orthesen, die den Heilungsprozess unterstützen können. Diese smarten Orthesen sind darauf ausgelegt, verletzte Körperstellen zu schützen, Halt zu bieten und zu entlasten. Hierbei kommen fortschrittliche Verbundwerkstoffe, insbesondere Carbonfasern, zum Einsatz. Eine vorherige Anmeldung für den Workshop ist erforderlich und kann unter rptu.de/s/bewegungsforscher erfolgen.

Einbindung der Gemeinschaft

In einer aktuellen Berichterstattung hebt die Rheinpfalz hervor, wie wichtig die Einbindung von Bürgern in die Entwicklung dieser Technologien ist. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft ermöglicht es, praktische Bedürfnisse und Anforderungen direkt in den Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. Dies ist nicht nur ein Schritt in Richtung einer benutzerfreundlicheren Technik, sondern auch ein Beispiel für die Partizipation an der Wissenschaft.

Die Veranstaltung wird zudem von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz unterstützt. Gefördert wird das gesamte Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“. Durch diese Initiative wird die Hochschulbildung gezielt gefördert, um den Innovationsstandort Deutschland zu stärken.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

In einem breiteren Kontext wird das Projekt Teil einer wachsenden Entwicklung hin zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, wie verschiedene Studien und Berichte des Bundesministeriums für Gesundheit verdeutlichen. Diese Transformation eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung und Rehabilitation von Patienten durch digitale Gesundheitsanwendungen und smarte Technologien. Die Nutzung von Gesundheitsdaten und die Implementierung digitaler Konzepte sind entscheidend für die Zukunft der medizinischen Versorgung.

Besonders relevant sind die Fortschritte, die das Projekt „BewegungsForscher“ in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit von medizinischen Hilfsmitteln mit sich bringen kann. Die Vielfalt an digitalen Anwendungen wird in Deutschland zunehmend größer, mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu optimieren und die Gesundheitssysteme effizienter zu gestalten. Die umfassende Digitalisierung, unterstützt durch Initiativen wie das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (DigiG), zeigt bereits jetzt erste, positive Effekte in der Gesundheitsversorgung.

Für weitere Informationen über den Workshop und das Projekt stehen die Kontaktmöglichkeiten bei der RPTU zur Verfügung: Chantal Momber steht unter der E-Mail-Adresse chantal.momber[at]rptu.de bereit, um Fragen zu beantworten und Anmeldungen entgegenzunehmen.

Referenz 1
rptu.de
Referenz 2
www.rheinpfalz.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 187Foren: 91