Deutschland

Wohnmobil-Besitzer aufgepasst: Neue Gasprüfungen ab Juni 2025!

Ab Juni 2025 müssen Wohnmobile und Wohnwagen alle zwei Jahre eine Prüfung der Flüssiggasanlage vorweisen. Nutzer sollten jetzt aktiv werden, um Bußgelder zu vermeiden. Informieren Sie sich über die neuen Vorschriften und Prüftermine!

Ab dem 19. Juni 2025 steht für Halter von Wohnmobilen und Wohnwagen eine wesentliche Neuerung bevor: Sie müssen eine Prüfung ihrer Flüssiggasanlage vorweisen. Diese Regelung betrifft alle Flüssiggas-Anlagen, die für Heizen, Kochen oder Kühlen in Freizeitfahrzeugen verwendet werden. Laut der LVZ muss die Prüfung alle zwei Jahre erfolgen, wobei sich die Halter bis zum Stichtag an eine einjährige Übergangsfrist halten können.

Die Gasprüfung wird von anerkannten Sachkundigen oder Prüforganisationen durchgeführt und stellt sicher, dass die gesamte Gasanlage sicher und funktionsfähig ist. Um Engpässe zu vermeiden, sollten Halter rechtzeitig einen Prüftermin vereinbaren, insbesondere wenn sie noch keine gültige Gasprüfung haben. Die Kosten für die Prüfung liegen in der Regel zwischen 40 und 80 Euro, und der Vorgang dauert etwa 20 bis 45 Minuten.

Details zur Gasprüfung

Gemäß den neuen Vorschriften, die im Rahmen des „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) implementiert werden, sind mehrere Aspekte der Prüfung wichtig. So ist die Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme, nach prüfpflichtigen Änderungen und alle zwei Jahre nach der letzten Prüfung erforderlich. Erfolgt dies nicht, können Halter mit Bußgeldern rechnen: 15 Euro für mehr als zwei bis vier Monate Überziehung, 25 Euro für vier bis acht Monate, und 60 Euro für mehr als acht Monate.

Zudem kann bei nicht vorhandener gültiger Bescheinigung die Gefahr bestehen, auf vielen Campingplätzen abgewiesen zu werden. In Einzelfällen, etwa nach einem Brand oder Unfall, kann auch die Notwendigkeit einer neuen Prüfung bestehen, die jedoch in jedem Fall individuell beurteilt werden muss.

Prüfplakette und Dokumentation

Nach einer erfolgreichen Prüfung wird eine Prüfplakette am Fahrzeug angebracht, zusätzlich wird das Ergebnis im Prüfbescheinigung, auch bekannt als gelbes Prüfbuch, dokumentiert. Wer mehr Informationen zur Suche eines anerkannten Sachkundigen benötigt, findet diese unter DVFG.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über die bevorstehenden Änderungen zu informieren und gegebenenfalls einen Prüftermin zu vereinbaren, um so einen reibungslosen Ablauf bei zukünftigen Fahrten mit Wohnmobil oder Wohnwagen zu gewährleisten. Weitere Details zur Gasprüfung werden auch unter Mobilitree bereitgestellt.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
www.dvfg.de
Referenz 3
mobilitree.net
Quellen gesamt
Web: 5Social: 44Foren: 86