DeutschlandHarburgLandkreis HarburgMecklenburg-VorpommernNiedersachsen

Wölfe in Niedersachsen: Vorsicht vor aggressiven Fähen im Wald!

In Niedersachsen warnen Experten vor aggressiven Wölfen während der Paarungszeit. Hundehalter sollten ihre Tiere anleinen und Verhaltensregeln beachten, um gefährliche Begegnungen zu vermeiden.

In den Wäldern Niedersachsens haben die Wölfe in den letzten Jahren zugenommen, was zu einer Besorgnis unter Jägern und Hundehaltern geführt hat. Laut T-Online t-online.de berichtet, dass … leben mittlerweile etwa 700 Wölfe im Bundesland, die sich auf 56 Rudel, 4 Paare und 3 Einzeltiere verteilen. Insbesondere in der aktuellen Paarungszeit, die von Februar bis März dauert, zeigen weibliche Wölfe, die Fähen, ein aggressives Verhalten, das sowohl für andere Tiere als auch für Menschen Risiken birgt.

In dieser Zeit herrscht im Rudel ein erhöhtes Spannungsniveau. Dies erklärt auch, warum die Leitwölfin in der Ranzzeit ihre Dominanz durch Aggression gegenüber jüngeren, geschlechtsreifen Weibchen demonstriert, was unter anderem dazu führt, dass diese meist nicht läufig werden chwolf.org erläutert, dass …. Während dieser Phase können Hunde als Rivalen wahrgenommen werden, was Hundebesitzer dazu auffordert, ihre Tiere in Wolfsgebieten anzuleinen.

Verhaltenstipps bei Wolfbegegnungen

Experten empfehlen bestimmte Verhaltensweisen für Hundebesitzer und Wanderer, um gefährliche Begegnungen mit Wölfen zu vermeiden. Statt wegzulaufen, sollte man sich langsam rückwärts bewegen und laut sprechen. Falls ein Wolf sich nähert, wird geraten, laut zu rufen und eventuell in die Hände zu klatschen. Das flüchtige Verhalten könnte den Jagdinstinkt des Wolfes wecken, was zu einer potenziellen Gefahr führen kann t-online.de warnt, dass ….

Die Jägerschaft im Landkreis Harburg hat das Programm „Der Wolf in der Nachbarschaft“ ins Leben gerufen, um die Bevölkerung über den Umgang mit Wölfen aufzuklären. Bernard Wegner, ein ausgewiesener Wolfsberater, ist mit dem „Wolfsmobil“ unterwegs, um Kindern in Schulen und Kindergärten zu vermitteln, dass Jungwölfe sehr neugierig sind und sich manchmal den Menschen nähern.

Wolfsmonitoring und Zahlen

Laut dem aktuellen Wolfsmonitoring, das Ende 2024 stattfand, gibt es in Niedersachsen insgesamt 63 Territorien. Im bundesweiten Kontext ist festzuhalten, dass die Wölfe vor allem in Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen verbreitet sind. Im Wolfsjahr 2022/2023 wurden in Deutschland insgesamt 184 Rudel, 47 Wolfspaare und 22 sesshafte Einzelwölfe gezählt bfn.de berichtet, dass ….

Die Reproduktionsfähigkeit der Wölfe spielt eine entscheidende Rolle für ihre langfristige Erhaltung in Deutschland. In den Monitoringdaten des Jahres 2022/2023 wurden 1339 Wolfsindividuen erfasst, darunter 439 adulte Wölfe und 634 Welpen. Die Todesursachen der 159 tot aufgefundenen Wölfe waren überwiegend auf Verkehrsunfälle zurückzuführen.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
chwolf.org
Referenz 3
www.bfn.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 69Foren: 47