DeutschlandNaturschutzNorden

Wintervögel zählen: NABU ruft zur großen Vogelbeobachtung auf!

Vom 10. bis 12. Januar 2025 ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Zählen Sie Vögel in Ihrem Garten und helfen Sie, wichtige Daten zur Vogelpopulation zu sammeln! Anmeldung erforderlich.

Die Winterzeit eröffnet ganz besondere Möglichkeiten für die Vogelbeobachtung im heimischen Garten. Zahlreiche Vogelarten sind in dieser Jahreszeit aktiv, während einige vom hohen Norden Europas Richtung Mitteleuropa ziehen. Laut Weser Kurier sind es insbesondere seltene Arten wie der Seidenschwanz und der Fichtenkreuzschnabel, die nun in Gärten gesichtet werden können.

Die Gestaltung des Gartens spielt eine entscheidende Rolle für die Artenvielfalt. Naturnahe Elemente wie heimische Hecken aus Vogelkirsche, Weißdorn und weiteren Wildsträuchern erhöhen den Artenreichtum. Wildbeeren sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vögel, dazu gehören unter anderem die Singdrossel und die Mönchsgrasmücke. Wichtig ist es, Wildstrauchhecken erst spät im Winter zu schneiden, um die Futterquellen für die Vögel zu erhalten. Schnittgut kann zudem in Totholzhecken geschichtet werden, was geschützte Niststandorte für Kleinvögel schafft.

Die Stunde der Wintervögel

Ein besonderer Höhepunkt in der Wintervogel-Beobachtungszeit ist die „Stunde der Wintervögel“, die in diesem Jahr vom 10. bis 12. Januar stattfindet. Der NABU und der LBV rufen alle Vogelbeobachter auf, eine Stunde lang zu zählen und die gesichteten Vögel zu dokumentieren. Diese größte wissenschaftliche Mitmachaktion in Deutschland wird bereits zum 15. Mal veranstaltet. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, langfristige Trends in der Vogelpopulation zu erkennen. Im vergangenen Jahr nahmen etwa 130.000 Menschen teil.

Die Beobachtungen werden insbesondere durch die aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst. So verringern Hochnebel und Sprühregen die Aktivität vieler Vogelarten wie Amseln und Meisen. Für erfolgreiches Zählen empfiehlt es sich, mit einem Fernglas, Notizbuch oder der NABU-App zur Vogelwelt auszurüsten. Die Ergebnisse können bis zum 20. Januar auch online auf www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden.

Tipps zur Vogelbeobachtung im Winter

Die richtige Ausrüstung für die Vogelbeobachtung im Winter ist entscheidend. Ein Fernglas mit 8x oder 10x Vergrößerung und einem 42 mm Objektivdurchmesser ist empfehlenswert. Schichtenkleidung, isolierte Jacken und wasserdichte Stiefel schützen vor Kälte. Weitere Tipps umfassen das Füttern mit qualitativ hochwertigem Körnerfutter und das Einrichten von Futterstellen an geschützten Orten, wie auf voegel-im-garten.de dargestellt.

Durch die Teilnahme an Citizen Science-Projekten und die Pflege eines vogelfreundlichen Gartens können Bürger aktiv zum Naturschutz beitragen. Die Beobachtung und Unterstützung der Vogelwelt im Winter ist nicht nur eine wertvolle Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine Möglichkeit, das Bewusstsein für den Naturschutz zu schärfen und die Artenvielfalt zu fördern.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.nabu.de
Referenz 3
www.voegel-im-garten.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 117Foren: 39