DeutschlandSüdwestpfalz

Wieslauterbahn wird modernisiert: Neue Züge ab Mai erwartet!

Am 3. März 2025 beginnen die Bauarbeiten zur Reaktivierung der Wieslauterbahn in der Südwestpfalz. Ziel ist die Schaffung einer regulären Bahnverbindung für Ausflüge und Güterverkehr.

Die Reaktivierung der Wieslauterbahn im Kreis Südwestpfalz steht vor der Tür. Laut einem Bericht von Rheinpfalz beginnen die Bauarbeiten bereits am 3. März, direkt nach dem Faschingsfest. Diese Sanierung ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen von Bedeutung, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für den Tourismus in der Region.

Die Bahnlinie soll zur regulären Strecke für Personen- und Güterzüge reaktiviert werden. Vorbereitungen sind bereits getroffen: Neue Bahnschwellen liegen bereit neben den Gleisen, während die Strecke bis Anfang Mai für die Bauarbeiten gesperrt wird. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur in Deutschland.SWR berichtet von einer finanziellen Unterstützung durch den Kreis, die sich auf etwa 500.000 Euro beläuft.

Kostensteigerungen und Förderungen

Die ursprünglichen Kosten für die Reaktivierung der Bahnlinie lagen bei 8 Millionen Euro, sind jedoch aufgrund gestiegener Baumaterialkosten und der hohen Auslastung von Spezialfirmen auf über 19 Millionen Euro angestiegen. Diese Kosten sollen von Land, Kreis und angrenzenden Gemeinden getragen werden. Zudem wurden die Förderungen für die Sanierung erst im vergangenen Jahr zugesichert, was die Dringlichkeit der Maßnahmen unterstreicht.

Dampfschienenverkehr hat auf der Wieslauterbahn eine lange Tradition. Sonderfahrten locken regelmäßig Touristen ins Dahner Felsenland, und es wird erwartet, dass die Reaktivierung die Attraktivität der Strecke weiter steigern wird. Das Ziel ist es, nach der Sanierung wieder die üblichen Ausflugszüge verkehren zu lassen, was die Region sowohl ökologisch als auch ökonomisch bereichern könnte.

Infrastrukturmaßnahmen der Deutschen Bahn

Diese Sanierungsarbeiten sind Teil des größeren Sanierungsprogramms „S3“ der Deutschen Bahn, das bis Ende 2027 insgesamt 53 Milliarden Euro für die Verbesserung der Schieneninfrastruktur vorsieht. Wie die Deutsche Bahn mitteilt, werden hiermit neben Generalsanierungen auch zahlreiche kleinere Maßnahmen zur Kapazitätssteigerung und Modernisierung von Bahnhöfen umgesetzt.

Die Maßnahmen sollen nicht nur die bestehende Infrastruktur verbessern, sondern auch eine Rückkehr auf den Wachstumspfad innerhalb der nächsten drei Jahre ermöglichen. Insgesamt werden bis 2027 400 Bahnhöfe kundenfreundlicher gestaltet, und mindestens 100 Bahnhöfe jährlich sollen modernisiert werden.

Insgesamt zeigt sich, dass die Wieslauterbahn nicht nur ein Schlüsselfaktor für den Tourismus darstellt, sondern auch in einen umfassenderen Rahmen für die Zukunft der Schieneninfrastruktur in Deutschland eingebettet ist. Mit der bevorstehenden Sanierung wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und attraktiven Mobilitätslösung gemacht.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.swr.de
Referenz 3
www.deutschebahn.com
Quellen gesamt
Web: 20Social: 33Foren: 58