BildungDarmstadt-DieburgDeutschlandDieburgEppertshausenLandkreis Darmstadt-Dieburg

Wieder Kindertagespflege in Eppertshausen: Haus Valentin erstrahlt neu!

Im Haus Valentin in Eppertshausen beginnt erneut die Kindertagespflege. Zwei Tagesmütter betreuen bis zu zehn Kinder und unterstützen Familien in der wachsenden Gemeinde. Ein Leuchtturmprojekt für U3-Betreuung!

Im Haus Valentin in Eppertshausen wird seit einigen Wochen wieder Kindertagespflege angeboten. Die Gemeinde hat die ehemalige Gaststätte angemietet und für die Betreuung von Kleinkindern unter drei Jahren zwei Gruppenräume, eine Küche, Sanitäranlagen und einen Spielplatz eingerichtet. Nach einer Phase der Unterbrechung, die im Sommer 2023 begann, haben die Tagesmütter Kim Fletcher und Mihriban Incedalkesen im Oktober und November 2024 ihren Dienst aufgenommen und heißen die Gruppen nun „Regenbogen-Rasselbande“ und „Pusteblumen-Kinder“.

Fletcher und Incedalkesen sind Quereinsteigerinnen ohne vorherige Ausbildung in der frühkindlichen Erziehung und dürfen bis zu fünf Kinder im Alter von einem bis drei Jahren gleichzeitig betreuen. Aktuell betreuen die beiden Frauen insgesamt acht Kinder, planen jedoch eine Vollauslastung von zehn Kindern im Februar 2025. Die Gemeinde bot bereits Plätze für interessierte Familien an, jedoch haben nicht alle das Angebot angenommen. Die Betreuung erfolgt montags bis freitags von 8 bis 14.30 Uhr.

Wachsende Gemeinde mit vielfältigen Angeboten

Eppertshausen hat etwa 6.400 Einwohner und liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet, was zu einer guten Infrastruktur beiträgt. Die Gemeinde zeichnet sich durch ihre zahlreichen Freizeitangebote und ein aktives Vereinsleben aus. Neben der Kindertagespflege gibt es bereits zwei weitere Kindertagesstätten, die U3-Betreuung anbieten. Ganztagesangebote ermöglichen eine flexible Alltagsgestaltung für Eltern, was das Leben in der Gemeinde attraktiv macht.

Die frühkindliche Betreuung ist seit der Jahrtausendwende ein zentrales Thema in Deutschland. Kindertagesstätten fungieren als wichtige Hilfseinrichtungen für Familien, was zu einer steigenden Bedeutung der frühkindlichen Bildung geführt hat. In Deutschland haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung ab dem ersten Lebensjahr, der im Jahr 2013 eingeführt wurde. Dieser Rahmen ist im Sozialgesetzbuch Achtes Buch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) verankert, welches die rechtlichen Grundlagen der Kindertagesbetreuung regelt.

Qualifizierung und Fachkräftebedarf

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg startet eine neue Bewerbungsrunde zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Eine Informationsveranstaltung findet am 22. Januar 2025 im Kreishaus Dieburg statt, und der neue Qualifizierungskurs beginnt im März 2025. Die Förderung der frühkindlichen Erziehung sowie die Qualifizierung von Fachkräften sind entscheidend, um den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen zu decken und die Qualität der Betreuung zu gewährleisten.

Die Debatte um die frühkindliche Bildung und die richtige Herangehensweise an die Betreuung der Kinder bleibt intensiv. Kritische Stimmen fordern eine Verbesserung der Qualität sowie eine bessere Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Schulen, um den Übergang für die Kinder zu erleichtern. Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung erfolgt hauptsächlich durch Kommunen und Bundesländer, die ebenfalls wichtige Partner in der Umsetzung sind.

Eppertshausen zeigt, wie lokal auf die Bedürfnisse von Familien eingegangen werden kann. Die Rückkehr der Kindertagespflege im Haus Valentin wird als positiver Schritt angesehen, um das Angebot für die jüngsten Einwohner der Gemeinde sicherzustellen.

Für mehr Informationen besuchen Sie op-online.de, eppertshausen.de und bpb.de.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
www.eppertshausen.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 136Foren: 72