
Die WHU – Otto Beisheim School of Management hat erneut auf sich aufmerksam gemacht. Ihr Master-in-International-Business-Programm hat im QS International Trade Rankings 2025 den ersten Platz in Deutschland und den 21. Platz weltweit belegt. Dies markiert einen bemerkenswerten Fortschritt, denn im Jahr 2024 belegte das Programm noch Rang 26 von 73 Programmen weltweit. Die Universität bietet das Programm seit dem Wintersemester 2021 an und wird vom akademischen Direktor Prof. Dr. Felix Reimann geleitet.
Die WHU hat besonders bei den Rankings in den Kategorien „Reputation“ und „Innovative Teaching“ überzeugt. In der Kategorie „Reputation“ belegt die WHU den ersten Platz in Deutschland, den 14. Platz in Europa und den 27. Platz weltweit. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg um 28 Plätze im Vergleich zum Vorjahr, was die kontinuierliche Verbesserung der akademischen Anerkennung der WHU unterstreicht. In der Kategorie „Innovative Teaching“ nimmt die WHU ebenfalls den ersten Platz in Deutschland, den 8. in Europa und den 13. weltweit ein.
Hochwertige Ausbildung und internationale Perspektiven
Das Master-in-International-Business-Programm zielt darauf ab, Studierende auf Karrierewege in verschiedenen Wirtschaftsbranchen und Führungspositionen vorzubereiten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen und Praktika in internationalen Unternehmen zu absolvieren. Dies hat zur Folge, dass Absolventen häufig in erstklassige Positionen in Unternehmensberatungen, der Industrie oder im Bankwesen eintreten. Die Beschäftigungsquote liegt bei über 94%, was weit über dem internationalen Durchschnitt von 75% liegt.
Mit einem Fokus auf handelsbezogene Studienprogramme mit internationaler Ausrichtung hat die WHU auch im QS Ranking 2024 bei seiner ersten Teilnahme herausragende Platzierungen erzielt. Neben dem ersten Platz in Deutschland erreichte das Programm den 14. Platz in Europa. Die Universität hat in drei spezifischen Bereichen besonders gute Ergebnisse erzielt: „Trade Programme Content“, „Graduate Outcomes“ und „Innovative Teaching“, wo es jeweils den ersten Platz in Deutschland belegt und in Europa ebenfalls führend ist. Diese Erfolge sind nicht nur ein Zeugnis der exzellenten Lehre, sondern auch der umfassenden Vorbereitung auf die berufliche Laufbahn.
Reputation und methodische Stärke
Die Daten für die QS Rankings basieren auf Rückmeldungen von Arbeitgebern, Experten und Hochschulen und untersuchen insgesamt 87 internationale MBA- und Master-Programme. Dies zeigt, dass die Bewertungen nicht nur auf theoretischen Aspekten, sondern auch auf praktischen Erfahrungen der Organisationen, die diese Absolventen anstellen, basieren. In diesem Kontext ist die Verbesserung der Forschungsleistung im Bereich International Business von zentraler Bedeutung, um die Reputation der WHU weiter zu stärken.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die WHU nicht nur in Deutschland, sondern auch international an Einfluss gewinnt. Die Ergebnisse im QS International Trade Rankings verdeutlichen die Qualität und die internationale Ausrichtung des Master-in-International-Business-Programms. Die strategische Ausrichtung auf innovative Lehre und die Unterstützung für Studierende, ihre Karrierechancen zu maximieren, festigen die WHU als führende Institution in der wirtschaftlichen Ausbildung.
Für weitere Informationen zu den Rankings und dem Programm besuchen Sie bitte die Seiten von WHU, Kellogg WHU und EduRank.