BaselBühneDeutschland

Wer stolpert ins ESC-Finale? Neun Acts kämpfen um den Sieg!

Am 1. März 2025 findet das Finale des deutschen ESC-Vorentscheids statt. Neun aufregende Acts, darunter Feuerschwanz und Benjamin Braatz, kämpfen um den Sieg. Wer wird Deutschland in Basel vertreten?

Am 1. März 2025 findet das Finale des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest (ESC) in Basel statt. In diesem mit Spannung erwarteten Event treten neun talentierte Acts an, um sich den begehrten Platz im internationalen Wettbewerb zu sichern. Laut LVZ werden im Finale folgende Künstler auf der Bühne stehen:

  • Moss Kena
  • Julika
  • Benjamin Braatz
  • Cosby
  • Abor & Tynna
  • Feuerschwanz
  • Leonora
  • Lyza
  • The Great Leslie

Die Jury, die die Entscheidung im Finale mit beeinflusst, wird von Stefan Raab geleitet. Neben ihm sind Yvonne Catterfeld, Conchita Wurst und Nico Santos Teil der Jury, wobei Santos Elton ersetzt, der aufgrund eines privaten Termins nicht teilnehmen kann. Das Publikum hat die entscheidende Stimme im Finale, während die Qualifikation der Acts in den zuvor ausgestrahlten Shows durch eine Jury erfolgt ist. Diese Vorgehensweise wurde in RTL ausführlicher beschrieben.

Format des Vorentscheids

Der Vorentscheid, unter dem Titel „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“, besteht aus vier Live-Shows, die von Barbara Schöneberger moderiert werden. Die ersten drei Shows fanden an den Terminen 14. Februar, 15. Februar und 22. Februar statt. Die Zuschauer konnten die Shows live im RTL-Livestream auf RTL+ verfolgen. Bereits insgesamt 14 Acts traten im Halbfinale an, aus denen sich die neun Finalisten qualifizierten, die nun um den Sieg kämpfen

Die Federführung für den Vorentscheid obliegt dem NDR innerhalb der ARD. Über 3.281 Bewerbungen wurden eingereicht, bevor die 24 teilnehmenden Acts festgelegt wurden. Eine bedeutende Zusammenarbeit zwischen ARD und RTL hat diesen Vorentscheid ermöglicht, was als erfolgreicher Schritt in der deutschen ESC-Geschichte gewertet wird.

Ein Blick in die Vergangenheit

Der ESC, der international große Beachtung findet, hat in den letzten Jahren Wechselwirkungen mit der deutschen Musikszene offenbart. Im Jahr 2024 vertrat Isaak Deutschland mit dem Song „Always On The Run“. In der langen Liste deutscher Teilnehmer stehen auch bekannte Namen wie Lena Meyer-Landrut und Michael Schulte, die beide in den letzten Jahren beachtliche Erfolge feierten. Der ESC bleibt ein Wettbewerb, der nicht nur durch Musik, sondern auch durch die Vielfalt der Künstler geprägt wird, die für die deutsche Flagge an den Start gehen.

Begeisterte Fans und Musikliebhaber dürfen also die Entwicklungen der deutschen Musikszene im Hinblick auf die bevorstehenden Entscheidungen im ESC-Vorentscheid verfolgen. Alle Augen sind auf das Event am 1. März gerichtet, wo entschieden wird, wer Deutschland auf der internationalen Bühne vertreten darf.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
www.rtl.de
Referenz 3
www.eurovision.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 199Foren: 8