
Die siebte Staffel der beliebten Anthologie-Serie „Black Mirror“ feierte am 10. April 2025 ihr Debüt und sorgte sofort für Gesprächsstoff. Laut Tagesspiegel startete die neue Staffel mit rund 7,1 Millionen Abrufen innerhalb der ersten vier Tage für ihre sechs Folgen. Im Vergleich zur sechsten Staffel, die lediglich einen Tag nach der Prämiere am 15. Juni 2023 mit 11,3 Millionen Abrufen aus fünf Episoden einen starken Auftakt hinlegte, ist dies eine spürbare Rückentwicklung.
„Black Mirror“ wird von Charlie Brooker, dem kreativen Kopf der Serie, geleitet. In dieser Staffel, die einen nostalgischeren Touch hat, setzt sich die Serie weiterhin mit den negativen Auswirkungen von Technologie und Medien auseinander und nutzt dafür die Metapher des gleichnamigen „schwarzen Spiegels“ von Smartphones und Fernsehern. Jede Episode erzählt eine eigenständige Geschichte, die nicht notwendigerweise inhaltlich aufeinander aufbaut. Genau dieses Konzept hat „Black Mirror“ eine treue Fangemeinde eingebracht.
Der Vergleich mit „Chicago Fire“
Ein weiterer Blick auf die Serie „Chicago Fire“ bietet einen interessanten Kontrast. Diese erfolgreich laufende Serie, die am 10. Oktober 2012 auf NBC Premiere feierte, folgt den Geschichten von Feuerwehrmännern und Rettungskräften des Firehouse 51 in Chicago. Die Hauptfiguren, Feuerwehrmann Matthew Casey und Rettungssanitäter Kelly Severide, zeigen sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen, wie heimkinofan.de berichtet.
„Chicago Fire“ hat sich durch die Kombination aus episodischen Storylines und übergreifenden Handlungssträngen in der TV-Welt etabliert. Mit bisher acht Staffeln und über 170 Episoden erfreut sich die Serie weiterhin großer Beliebtheit. Zudem finden sich in der Serie Crossovers mit anderen erfolgreichen Formaten wie „Chicago P.D.“ und „Chicago Med“. Dies fördert nicht nur das Zuschauerinteresse, sondern zeigt auch die Vielfalt in den Erzählwegen, die in der Serie beschritten werden.
Erfolge und Auszeichnungen
Beide Serien haben ihre Anhängerschaft durch verschiedene Kanäle wie Streaming-Plattformen und internationale Ausstrahlungen vergrößert. Während „Chicago Fire“ unter anderem einen People’s Choice Award gewonnen hat und auf Netzwerken wie NBC und in Deutschland auf VOX zu sehen ist, wartet „Black Mirror“ darauf, die Zuschauer mit einem erneuerten Blick auf die technologische Gesellschaft zu fesseln.
Es bleibt abzuwarten, wie die Zuschauer die neue Staffel von „Black Mirror“ langfristig aufnehmen werden und ob sie sich gegen die intensive Betrachtung der menschlichen Erfahrung in „Chicago Fire“ behaupten kann. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Serien spiegeln nicht nur unterschiedliche Ansätze in der Erzählweise wider, sondern auch die Vielfalt im aktuellen Fernsehlandschaft, die den Zuschauern eine breite Palette von Inhalten bietet.