DeutschlandEuropaWismar

Weltrekord! 2500 Kaffeemühlen warten auf ein neues Zuhause in Surendorf

Detgard und Karsten Schmidt aus Surendorf haben über 2500 Kaffeemühlen gesammelt – die größte Sammlung weltweit. Sie suchen einen neuen Platz für ihre Schätze und planen eine Übergabe an ein Museum.

Detgard (70) und Karsten (68) Schmidt aus Surendorf haben in mehr als 40 Jahren eine beeindruckende Sammlung von Kaffeemühlen aufgebaut. Mit 2500 Exemplaren halten sie den Titel für die größte Kaffeemühlensammlung der Welt, wie dewezet.de berichtet. Diese Sammlung ist so bemerkenswert, dass sie kürzlich im Buch des Rekordinstituts für Deutschland (RID) verzeichnet wurde. Die Schmidts haben ihre Mühlen in jedem Raum ihres 230 Quadratmeter großen Hauses ausgestellt – mit Ausnahme des Badezimmers.

Die Reise der Schmidts als Sammler begann 1980, als sie während der Sanierung ihres alten Hauses in Wismar eine Kaffeemühle fanden. Was einst als kleine Leidenschaft begann, entwickelte sich rasch zu einem umfangreichen Hobby. Die ersten Mühlen erhielten sie von Freunden und über Flohmärkte, und mit ihrem Umzug nach Schwedeneck im Jahr 1994 wuchs das Interesse weiter. Heute umfasst die Sammlung Mühlen von über 300 Herstellern, wobei die teuersten Exemplare selbst Preise von bis zu 800 Euro erreichen.

Besondere Exemplare und historische Kuriositäten

In der Sammlung der Schmidts finden sich Mühlen aus dem 18. Jahrhundert sowie besondere Stücke, wie eine beeindruckende 1,60 Meter große Mühle aus den 1930er Jahren. Karsten Schmidt hat auch historische Kuriositäten entdeckt, darunter die „Kaffeeriecher“, welche im 18. Jahrhundert dazu verwendet wurden, illegal gerösteten Kaffee zu erschnüffeln. Diese Mühlen sind nicht nur Sammlerstücke, sie erzählen auch Geschichten über die lange und abwechslungsreiche Geschichte der Kaffeeverarbeitung und -zubereitung.

Kaffeemühlen, die es seit 1715 gibt, haben sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Besonders häufig anzutreffen sind die sogenannten Schoßmühlen, gefolgt von Wandmühlen und später elektrisch betriebenen Geräten. Die erste Beschreibung einer Kaffeemühle in Europa stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert, einer Zeit, in der die ersten Kaffeehäuser in Europa etabliert wurden. Diese Mühlen ermöglichten ein gleichmäßigeres Zerkleinern der Kaffeebohnen, was als ausschlaggebend für den Kaffeegenuss erkannt wurde, wie die Seite kaffee-spezialisten.com erklärt.

Zukunft der Sammlung

Trotz der enormen Sammlung nutzen die Schmidts selbst nur zwei Kaffeemühlen, da die Reinigung der Mühlen aufwendig ist. Karsten Schmidt hat sich mittlerweile zum Teetrinker entwickelt. In Anbetracht ihres Alters planen die Schmidts, sich künftig zu verkleinern. Dennoch lehnen sie den Verkauf ihrer geliebten Sammlung ab. Sie möchten die Mühlen stattdessen an ein Museum abgeben und sind bereit, sich weiterhin um die Kollektion zu kümmern, um sicherzustellen, dass die Geschichte und der Wert dieser einzigartigen Stücke gewahrt bleiben.

Die Schmidts haben auch eine eigene Internetseite über Kaffeemühlen eingerichtet (www.alte-kaffeemuehlen.de), auf der sie ihre Sammlung und deren Geschichte präsentieren. Ihre Leidenschaft und Hingabe zur Kaffee- und Mühlengeschichte sind bemerkenswert und bieten einen faszinierenden Einblick in eine über Jahrhunderte entwickelte Kunst.

Referenz 1
www.dewezet.de
Referenz 3
kaffee-spezialisten.com
Quellen gesamt
Web: 9Social: 177Foren: 79