
Roman Weidenfeller, ehemaliger Torwart von Borussia Dortmund, äußerte sich kürzlich im Podcast „Viertelstunde Fußball“ zu der aktuellen Situation im deutschen Fußball. Er betonte den Wunsch, dass Schalke 04, derzeit in der unteren Tabellenhälfte der 2. Liga, in die Bundesliga zurückkehrt. Diese Saison scheint jedoch kaum eine Möglichkeit für ein Revierderby zu bestehen, da der FC Schalke 04 Schwierigkeiten hat, den Aufstieg zu schaffen, während sich Dortmund mit den eigenen Ansprüchen in der Bundesliga schwertut. Kevin Großkreutz, Weidenfellers Co-Host, spiegelte diese Gedanken wider und wünschte sich ein Derby, sieht jedoch die gegenwärtigen Umstände als ungünstig an, um dies Realität werden zu lassen.
Weidenfeller, der von 2002 bis 2018 für den BVB aktiv war und das Revierderby mehr als 24 Mal spielte, lobte zudem die Leistung Schalkes Torhüter Loris Karius, der kürzlich entscheidend zu einem 1:0-Sieg gegen Preußen Münster beitrug. Für Weidenfeller bleibt das Duell zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 eine der leidenschaftlichsten Rivalitäten im deutschen Fußball, die seinen Höhepunkt im historischen Revierderby findet.
Die Bedeutung des Revierderbys
Das Revierderby zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund ist nicht nur ein Fußballspiel, sondern ein Event, das die Herzen von Millionen Fans höher schlagen lässt. Die erste Begegnung fand 1925 statt und endete mit einem Sieg für Schalke. Historisch gesehen haben sich die beiden Klubs in 100 Bundesliga-Partien gegenübergestanden, wobei Dortmund 37 Siege verbuchen konnte, während Schalke 32 Mal gewann und 31 Spiele unentschieden endeten. Diese Zahlen verdeutlichen die Spannungen und die Bedeutung dieses Duells.
- Meiste Tore eines Spielers: Lothar Emmerich (BVB) mit 10 Toren. Gerd Kleppinger, Klaus Fischer, Kevin Kuranyi, Klaas-Jan Huntelaar und Olaf Thon (Schalke) jeweils 5 Tore.
- Meiste Spiele: Roman Weidenfeller (Dortmund) und Klaus Fichtel (Schalke) je 24 Spiele.
- Jüngster Spieler: Youssoufa Moukoko (Dortmund) mit 16,2 Jahren; Julian Draxler (Schalke) mit 17,4 Jahren.
- Ältester Spieler: Klaus Fichtel (Schalke) mit 41,43 Jahren; Alexander Bade (Dortmund) mit 37,47 Jahren.
Während das letzte Revierderby am 11. März 2023 endete, einem spannenden 2:2-Unentschieden, das Dortmund wichtige Punkte im Meisterschaftsrennen kostete, blicken Fans und Experten gleichermaßen gebannt auf die Zukunft der beiden Vereine. Die Liga sah für Dortmund ernste Herausforderungen, während Schalke 04 am Ende der Saison 2022/23 absteigen musste.
Historische Rekorde und Momente
Die Rivalität spiegelt sich auch in legendären Momenten und Rekorden wider. Die meisten Karten in einem Spiel: 9 Karten in zwei Begegnungen während der Saisons 2017/18 und 1997/98. Das höchste Ergebnis fälschte Schalke 1985 zu einem 6:1-Sieg und Dortmund sicherte sich 1966 einen 7:0-Sieg. Die längste Siegesserie hat Dortmund mit acht Siegen zwischen 1964 und 1967, während Schalke zwischen 1999 und 2004 12 Derbys ungeschlagen blieb. Solche Zahlen unterstreichen die intensive Rivalität und den Kampfgeist beider Teams.
In der Bundesliga sind die Derbys nicht nur Spiele, sondern auch kulturelle Ereignisse. Die Nähe der beiden Städte beträgt lediglich 20,5 Meilen, was die Rivalität noch verstärkt. Laut Bundesliga.com gilt das Revierderby als „die Mutter aller Derbys“ und bleibt ein fester Bestandteil der deutschen Fußballkultur.
Weidenfellers und Großkreutz’ Hoffnungen auf eine Rückkehr Schalkes in die Bundesliga zeigen das tiefe Verständnis und die Liebe zu diesem Derby, das hoffentlich bald wieder auf dem höchsten Niveau stattfinden kann. Einige der besten Erinnerungen im deutschen Fußball sind mit diesem aufregenden Duell verbunden, und die Vorfreude auf zukünftige Begegnungen bleibt ungebrochen.
Für weitere Informationen über die historische Rivalität der beiden Teams und aktuelle Statistiken siehe Ruhr24, Bundesliga.com und den Überblick der größten Fußball-Derbys in Deutschland auf Bundesliga.com.