DeutschlandHessenMedienOhneParteiSchweizThüringenWarschau

Weidel bezeichnet Hitler als Kommunisten – Empörung im Netz!

Alice Weidel, AfD-Chefin, trifft Elon Musk zu einem Online-Gespräch und äußert kontroverse Ansichten über Hitler und die Nationalsozialisten. Die Debatte wirft Fragen zur deutschen Geschichte und AfD-Politik auf.

Alice Weidel, die Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), hat in einem Online-Gespräch mit dem Tech-Mogul Elon Musk auf der Plattform X für Aufsehen gesorgt. Weidel stellte provokante Thesen über Adolf Hitler auf und bezeichnete ihn als «Kommunisten». In ihren Ausführungen äußerte sie, Nationalsozialisten seien, wie der Name es vermute lasse, Sozialisten gewesen und berief sich auf die Verstaatlichungen und hohen Steuern, die unter Hitlers Regime verhängt wurden. Weidel argumentierte, dass der größte Erfolg seit der NS-Zeit darin bestünde, Hitler fälschlicherweise als rechts und konservativ einzustufen. Ihrer Meinung nach sei dies grundlegend falsch, da Hitler kein Konservativer oder Libertärer gewesen sei, sondern ein „kommunistischer, sozialistischer Typ“.

Sie führt weiter aus, dass die AfD das genaue Gegenteil von Hitler darstellt und verknüpft diese Äußerungen mit einem weiteren Thema: der Internetregulierung. Weidel behauptete, dass Hitler die Redefreiheit zuerst abgeschafft und die Medien kontrolliert habe. Ohne diese Maßnahmen, meinte sie, wäre Hitler nie so stark geworden. Die Stellungnahme erregte nicht nur in Deutschland, sondern international große Aufmerksamkeit.

Familiengeschichte und NS-Vergangenheit

Die Äußerungen Weidels sind besonders bemerkenswert im Kontext ihrer eigenen Familiengeschichte. Ihr Großvater, Hans Weidel, wurde 1944 von Hitler als Oberster Militärrichter in Warschau eingesetzt. Dies belegt ein Dokument mit der Unterschrift Hitlers. Hans Weidel war juristischer Mitarbeiter der Waffen-SS und unterstützte die NSDAP noch vor deren großer Popularität. Unter seiner Mitarbeit wurden zahlreiche Todesurteile erlassen, obwohl unklar bleibt, wie viele davon ihm persönlich zuzuschreiben sind. Die Familie hielt nach dem Krieg keinen Kontakt zu ihm, was durch familiäre Konflikte bedingt war. Weidel selbst äußerte, dass die Arbeit ihres Großvaters von Vorgesetzten positiv bewertet wurde.

Nach dem Krieg gab es drei gescheiterte Versuche, Hans Weidel vor Gericht zu stellen, ähnlich wie viele andere Richter aus der NS-Zeit. Alice Weidel lebt heute in der Schweiz mit ihrer sri-lankischen Frau und ist der Ansicht, dass Deutschland weniger auf seine NS-Vergangenheit fokussieren sollte. In den letzten Jahren hat die AfD, unter ihrer Führung, gute Umfragewerte erzielt und jüngst die erste Landtagswahl in Thüringen gewonnen.

Politische Entwicklung der AfD

Die AfD wurde 2013 gegründet und hat sich seither als erste flächendeckend etablierte Partei am rechten Rand des deutschen Parteiensystems profiliert. Der wirtschaftswissenschaftliche Professor Bernd Lucke war eine treibende Kraft bei der Gründung der AfD, die anfangs marktwirtschaftlich liberale und gesellschaftspolitisch konservative Positionen miteinander verband. Nach der Bundestagswahl 2013 und der Landtagswahl in Hessen scheiterte die AfD zunächst an der Fünfprozenthürde, konnte jedoch durch Erfolge bei der Europawahl und weiteren Landtagswahlen 2014 einen Rechtsruck in der Partei auslösen.

Der dramatische Anstieg der Umfragewerte war besonders durch die Flüchtlingskrise 2015 bedingt. Bei der Bundestagswahl 2017 verdreifachte die Partei ihre Wählerzahl und wurde zur drittstärksten Kraft im Bundestag. Innerparteiliche Konflikte, insbesondere durch rechtsextreme Unterwanderung, führten zu Turbulenzen, und der Verfassungsschutz stufte Teile der AfD 2020 als „gesichert rechtsextremistisch“ ein. Trotz innerer Spannungen zeigt die Partei sich im Osten Deutschlands besonders stark, mit einem mehr als doppelt so hohen Wählerpotenzial im Vergleich zum Westen.

Die AfD hat sich zunehmend durch ihre anti-Positionen in der Asyl- und Zuwanderungspolitik profiliert und hat konfrontative Ansichten zur deutschen Geschichte gezeigt. Der Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen, zusammen mit Weidels kontroversen Ansichten über Hitler und ihrer Familienhistorie, wirft ein schillerndes Licht auf die Ideologie und die Strategien der Partei.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 2
theworldnews.uk
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 162Foren: 45