DeutschlandFeuerwehrFreisbachGesundheitLingenfeldLustadtÖsterreichWehr

Wechsel an der Spitze: Feuerwehr Lustadt startet mit neuem Wehrführer

Ralf Keller verabschiedet sich nach 23 Jahren als Wehrführer der Feuerwehr Lustadt. Ferdinand Hartmann übernimmt und blickt auf bedeutende Einsätze und Fortschritte in der Wehr zurück.

Am 1. April 2025 ist es so weit: Ralf Keller legt nach 23 Jahren seine Funktion als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Lustadt nieder. Keller, der in seiner Amtszeit auf zahlreiche bedeutende Einsätze zurückblickt, wie zum Beispiel den großen Brand bei Alba Elektrorecycling, übergibt sein Amt an Ferdinand Hartmann. Der 51-Jährige, der als Berufsfeuerwehrmann bei Daimler tätig ist, wird nun die Geschicke der Wehr leiten. Keller und Hartmann betonen die Entwicklung und die gute Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr, die in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren hat.

Aktuell zählt die Feuerwehr Lustadt 46 aktive Mitglieder, was einen Anstieg im Vergleich zu früher darstellt. Hinzu kommen 15 Mitglieder in der Bambini-Wehr und etwa 15 in der Jugendfeuerwehr. Besonders hervorzuheben ist der gestiegene Frauenanteil innerhalb der Wehr: Derzeit sind etwa sechs bis sieben Frauen aktiv tätig. Die Ausrüstung der Feuerwehr hat sich ebenfalls erheblich verbessert, was die Einsatzfähigkeit der Feuerwehrkräfte erhöht.

Herausforderungen und Verbesserungen

Zu den Herausforderungen für die Feuerwehr gehören steigende Einsatzzahlen und eine wachsende Komplexität der Einsätze. Ein aktueller Feuerwehrbedarfsplan wird erstellt, der mögliche neue Gebäude in Freisbach in Betracht zieht. Ein neues Feuerwehrfahrzeug wird ebenfalls beschafft, ein Prozess, der mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann. Trotz der perfekten Lage in Lustadt ist eine Erweiterung der bestehenden Räumlichkeiten nicht möglich.

Ein Blick auf die gesamte Verbandsgemeinde Lingenfeld zeigt, dass eine leistungsfähige Feuerwehr als ein wichtiger Standortfaktor angesehen wird. Am 10. August 2020 wurden alle sechs Ortswehren in der Verbandsgemeinde mit leichten, sommertauglichen Einsatzjacken ausgestattet. Diese Maßnahme war notwendig, da die herkömmlichen „schwarzen“ Feuerwehrjacken, die seit rund 20 Jahren in Gebrauch sind, nur eingeschränkt Schutz bieten können – insbesondere während der Sommermonate, wenn hohe Temperaturen die Einsatzkräfte zusätzlich belasten. Die neuen Einsatzjacken sind für Vegetationsbrände und Rettungseinsätze geeignet und wurden gründlich getestet, bevor sie beschafft wurden.

Die Unterstützung der Gemeinde, insbesondere des Bürgermeisters Frank Leibeck und des VG-Rates, war entscheidend für diese Großbeschaffung, die trotz einer angespannten Haushaltslage realisiert werden konnte. Steffen Andres, Wehrleiter der VG Lingenfeld, wünscht allen Einsatzkräften Gesundheit und Sicherheit bei ihren kommenden Einsätzen.

Brände und Einsätze im Kontext

Eine umfassende Analyse der aktuellen Feuerwehrstatistiken zeigt, dass die Häufigkeit der Einsätze, gerade im Bereich der Vegetationsbrände, stark zugenommen hat. Der Bundesfeuerwehrverband berichtete kürzlich von 244.360 Einsätzen in Österreich im Jahr 2022, wobei technische Einsätze einen Großteil ausmachten. Dies weist darauf hin, dass auch in Deutschland eine steigende Notwendigkeit für gut ausgestattete und gut ausgebildete Feuerwehren besteht.

Ferdinand Hartmann und Ralf Keller sind sich einig: Die gute Entwicklung der Feuerwehr Lustadt ist auch ein Zeichen des Vertrauens der Gemeinschaft. Die positive Rückmeldung aus der Bevölkerung bestärkt die Feuerwehrmitglieder in ihrem ehrenamtlichen Engagement.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Freiwillige Feuerwehr Lustadt in einer Phase des Wandels und der Weiterentwicklung steckt. Mit der Übergabe der Wehrführung an Ferdinand Hartmann beginnt ein neues Kapitel in einer traditionsreichen Feuerwehr, die fest verankert in der Gemeinschaft agiert.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
feuerwehr-lustadt.de
Referenz 3
www.bundesfeuerwehrverband.at
Quellen gesamt
Web: 4Social: 22Foren: 74