DeutschlandHaarPolizeiStrom

Wassernotfall in Haar: Versorgungsunterbrechung am Sonntagabend behoben!

Am Sonntagabend, den 10. Februar 2025, fiel die Wasserversorgung in Haar aufgrund eines Wasserrohrbruchs aus. Erfahren Sie, wie die Stadt die Störung rasch behoben hat und was Bürger beachten sollten.

Am Sonntagabend, dem 10. Februar 2025, kam es in Haar, einem Vorort von München, zu einem unangekündigten Ausfall der Wasserversorgung. Die Störung wurde gegen 18:30 Uhr registriert und betraf viele Haushalte in der gesamten Gemeinde. Nach ersten Informationen der Polizei handelte es sich um einen Wasserrohrbruch, während die Stadt auf eine Pumpenstörung im örtlichen Wasserwerk hinwies. Trotz der technischen Herausforderung reagierten die Stadtwerke zügig und konnten die Wasserversorgung über ein Notversorgungssystem rasch wiederherstellen.

Allerdings war die offizielle Störungs-Hotline in der Folgezeit mehrfach überlastet und vorübergehend nicht erreichbar. Dies führte dazu, dass die Polizeiinspektion 27 die Bevölkerung über Social Media dazu aufrief, die Hotline nur im Notfall zu kontaktieren, um die Situation nicht weiter zu belasten. Gegen 20 Uhr wurde die Wasserversorgung schrittweise wiederhergestellt, jedoch mit einem zunächst niedrigeren Druck als gewohnt.

Wasserrohrbrüche und deren Ursachen

Wasserrohrbrüche sind eine der häufigsten Ursachen für plötzliche Wasserausfälle. Jährlich verursachen solche Brüche in Deutschland Millionen an Schäden. Ein Rohrbruch beschreibt das Versagen der Wasserleitung, während ein Wasserschaden das unerwünschte Eindringen von Wasser in Wohnräume darstellt. Zu den gängigen Ursachen gehören Kälte, Herstellungsfehler, Wasserschlag, Korrosion und Bauarbeiten. Um solchen Schäden vorzubeugen, empfehlen Experten regelmäßige Überprüfungen der Armaturen sowie die Installation von Wassermeldern.

In einem aktuellen Fall wie in Haar sollten Betroffene im Falle eines Wasserschadens den Hauptwasserhahn und den Strom abstellen sowie den Schaden dokumentieren. Dies umfasst Fotos, Videos sowie die genaue Dokumentation von Zeit und Ort des Schadens. Zudem ist es ratsam, umgehend einen Handwerker-Notdienst zu kontaktieren.

Tipps für betroffene Haushalte

Angesichts der Möglichkeit von Wassersperrungen ist es wichtig, vorausschauend zu handeln. Die Ankündigung für geplante Wassersperrungen erfolgt in der Regel mit ein paar Tagen Vorlauf, doch plötzliche Rohrbrüche können ohne Vorwarnung auftreten. Für den Fall eines Wasserausfalls sollten Bewohner einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um keine Engpässe zu riskieren.

  • Vorrat anlegen: Legen Sie einen Wasservorrat an, um für die wichtigsten Bedürfnisse vorbereitet zu sein.
  • Sichere Hygiene: Prüfen Sie die Hygiene Ihres Wasservorrats, insbesondere für sensible Anwendungen.
  • Hähne zudrehen: Drehen Sie vor der Sperrung alle Wasserhähne zu, um Schäden an Geräten zu vermeiden.
  • Wasser ablaufen lassen: Nach Wiederherstellung der Wasserversorgung könnte das Wasser trüb sein; lassen Sie es zunächst ablaufen.
  • Toilette nicht zuerst nutzen: Drehen Sie die Wasserhähne auf, bevor Sie die Toilettenspülung betätigen.

Die rasche Reaktion der Stadtwerke und die Maßnahmen der Polizei verdeutlichen die Bedeutung eines gut funktionierenden Notfallmanagements in solchen Situationen. Die Vernetzung von Informationen und die vorausschauende Planung für Wassersperrungen können dazu beitragen, Unannehmlichkeiten für die Bewohner zu minimieren.

Referenz 1
muenchen.t-online.de
Referenz 2
blog.rheinenergie.com
Referenz 3
energiemarie.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 152Foren: 98