Baden-WürttembergBarcelonaBayernBerlinDeutschlandHamburgIstanbulKölnMünchenNiederlandeParisRomWien

Warum Berlin nicht mehr das Trendziel ist: Touristen setzen auf Paris!

Berlin verliert an Beliebtheit als Reiseziel. Im Vergleich zu 2014 rangiert die Hauptstadt nicht mehr unter den Top Ten. Erfahren Sie, warum Touristen nach neuen Trendzielen suchen.

Berlin verliert an Anziehungskraft als Reiseziel und zeigt damit einen auffälligen Trendwandel. Laut der Reiseführermarke „Marco Polo“ ist die deutsche Hauptstadt im Vergleich zu vor zehn Jahren kein Trendziel mehr. Im Jahr 2014 gehörte „Berlin“ zu den Top Drei der meistverkauften Reiseführer in Deutschland. Doch im Jahr 2024 schaffte es die Stadt nicht mehr in die Top Ten, während andere Destinationen wie Wien, Kreta und Lissabon aufstiegen. Laut LVZ.de ist der Rückgang stark ausgeprägte, wobei Wien von Rang neun 2014 auf Platz zwei 2023 kletterte. Andere Trendziele 2024 sind Kreta, Sardinien, Lissabon und Madeira, während Berlin, Barcelona und Hamburg vor einem Jahrzehnt noch als Favoriten galten.

Die beliebtesten Reiseziele der Deutschen zeigen ein klares Bild: London, Paris und Mallorca stehen hoch im Kurs. Im Jahr 2023 zählten die „Marco Polo“-Bestseller die Titel für London, Wien, Paris, Mallorca und Kreta. Die Zeiten, in denen Berlin zusammen mit Paris und Barcelona ganz oben auf der Wunschliste der Reisenden stand, scheinen vorüber zu sein. Trotz des Anstiegs im Gastgewerbe, das 2023 über 30 Millionen Übernachtungen verzeichnete, bleibt Berlin hinter dem Niveau von 2019 zurück, als etwa 14 Millionen Touristen die Stadt besuchten.

Die Herausforderungen Berlins

Die Zahl der Touristen in Berlin ist seit der Pandemie gesunken. Im Jahr 2023 wurden rund 12,7 Millionen Besucher gezählt, was die Abnahme der Attraktivität deutlich unterstreicht. Ein Problem für die Stadt ist der unzureichende internationale Flughafen, der nicht die Passagierzahlen wie vor der Pandemie erreicht. Das LVZ beschreibt, dass Reisende aus Amerika und Asien Schwierigkeiten haben, die Stadt zu erreichen, was sie im Vergleich zu anderen Metropolen wie London, Paris, Amsterdam, Madrid, Istanbul und Rom weniger attraktiv macht.

Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig. Eine Umfrage des Visit-Berlin-Verbands, die zwischen Mai 2023 und April 2024 unter 1.700 Touristen durchgeführt wurde, zeigt auch, dass Berlin im deutschsprachigen Raum als umstritten gilt. Als die am wenigsten beliebten Städte wurden Berlin und Köln identifiziert, während Hamburg, München und Wien die Spitzenplätze belegen. Jeder vierte Touristen besuchte Berlin aus ausländischen Quellen, wobei hauptsächliche Herkunftsländer das Vereinigte Königreich, die USA und die Niederlande sind. Deutsche Reisende hingegen kommen hauptsächlich aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg.

Die Wahrnehmung Berlins hat sich dramatisch verschoben. Vor zehn Jahren war die Stadt ein Eckpfeiler in der Tourismuslandschaft Europas, doch nun stehen andere Städte im Vordergrund. In einem Jahrzehnt voller Veränderungen hat sich das Bild Berlins als kulturelles Zentrum gewandelt, und die Stadt kämpft darum, wieder als Destination wahrgenommen zu werden. Die Tourismuszahlen verraten viel über die Herausforderungen, die die deutsche Hauptstadt künftig bewältigen muss, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 18Foren: 59