DeutschlandGrevenbroichNeussNordrhein-Westfalen

Wahltag in Grevenbroich: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025!

Am 23. Februar 2025 wählen die Bürger in Grevenbroich ihre Abgeordneten. Alle wichtigen Informationen zu Wahllokalen, Parteien und Briefwahl finden Sie hier. Seien Sie vorbereitet!

Am 23. Februar 2025 finden in Grevenbroich die Bundestagswahlen statt. Die Wahlberechtigten haben von 8 Uhr bis 18 Uhr die Möglichkeit, an 45 Urnenwahlbezirken ihre Stimmen abzugeben. Die Wahlbenachrichtigungen werden bis Anfang Februar 2025 per Post an die Bürger versendet. Sollte eine Wahlbenachrichtigung verloren gehen, können Wahlberechtigte dennoch mit einem Personalausweis oder Reisepass abstimmen, sofern sie im Wählerverzeichnis aufgeführt sind. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, muss sich direkt an das Wahlamt wenden.

Die Briefwahl spielt auch bei dieser Wahl eine zentrale Rolle. Um Briefwahlunterlagen zu beantragen, muss ein entsprechender Antrag gestellt werden, was bis zum 21. Februar 2025, 15 Uhr, möglich ist. Die Unterlagen müssen bis zum Wahltag, 23. Februar 2025, 18 Uhr, eingetroffen sein. Entsprechende Vordrucke finden sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung oder können direkt beim Wahlamt angefordert werden.

Wahlprogramme der Parteien

In Nordrhein-Westfalen treten zahlreiche Parteien zur Bundestagswahl 2025 an. Dazu zählen unter anderem die SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Linke sowie eine Reihe kleinerer Parteien wie die Tierschutzpartei, die „Partei“, Die Basis und die Freien Wähler. Allerdings wurden einige Parteien, darunter die „Piraten“, nicht zugelassen.

Die letzten Bundestagswahlen fanden 2021 statt, mit einer Wahlbeteiligung von 76,1% im Wahlkreis Neuss I und 76,8% in der Stadt Neuss. Interessanterweise lag der Zweitstimmenanteil der CDU im Wahlkreis Neuss I bei 29,9%, während die SPD 27,2% erzielte. In Grevenbroich war die CDU mit 30,6% ebenfalls stärkste Partei, gefolgt von der SPD, die 28,4% der Stimmen erhielt.

Fakten zur Bundestagswahl

Bei der Bundestagswahl werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt, welcher aus mindestens 598 Mitgliedern besteht. Diese setzen sich aus 299 Direktkandidaten und 299 Mitgliedern über Landeslisten zusammen. Die Wahlberechtigung ist an das Mindestalter von 18 Jahren und eine Wohnsitzdauer in Deutschland von mindestens drei Monaten gebunden. Wahlberechtigt sind auch Deutsche im Ausland.

Das Wahlsystem der Bundestagswahl ist ein Verbindungssystem aus Mehrheits- und Verhältniswahl. Wähler haben zwei Stimmen: die Erststimme für den Direktkandidaten und die Zweitstimme für die Landesliste. Ein zentrales Element der Reformen, die ab der Wahl 2025 gelten, ist der Verzicht auf Überhang- und Ausgleichsmandate. Zudem müssen die Mandate künftig durch die Zweitstimmen gedeckt sein, was bedeutet, dass nur Parteien mit mindestens 5% der Zweitstimmen oder die in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erhalten haben, Berücksichtigung finden.

Der Deutsche Bundestag hat verschiedene Aufgaben, einschließlich der Gesetzgebung und der parlamentarischen Kontrolle der Regierungsarbeit. Er ist auch verantwortlich für die Wahl des Bundeskanzlers sowie die Mitbestimmung über den Bundeshaushalt und Einsätze der Bundeswehr im Ausland. Der Vorsitz im Bundestag wird vom Bundestagspräsidenten ausgeübt und die Zusammensetzung der Abgeordneten erfolgt nach dem Verhältnis des Zweitstimmenergebnisses.

Die verschiedenen Parteien und ihre Programme werden in den kommenden Wochen zunehmend in den Vordergrund rücken, während die Bürger sich auf die Wahl vorbereiten. Die Meldung über relevante Informationen und Abläufe ist entscheidend, um eine hohe Wahlbeteiligung zu fördern und die demokratischen Prozesse zu unterstützen.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen rund um die Bundestagswahl in Grevenbroich steht die RP Online zur Verfügung. Details zur Wahlorganisation und den zuständigen Stellen kann auch auf der Webseite der Stadt Grevenbroich nachgelesen werden. Über die grundsätzlichen Fakten der Bundestagswahl informiert die Bundeszentrale für politische Bildung.

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 2
www.grevenbroich.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 73Foren: 59