
Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland die Bundestagswahl stattfinden. Im Wahllokal der Grundschule Meyenburg wird Jörg Wiesberg, ein langjähriger Wahlhelfer und Wahlvorsteher, erneut eine zentrale Rolle übernehmen. Wie der Weser-Kurier berichtet, wird Wiesberg bereits um 7:30 Uhr vor Ort sein, um die notwendigen Vorbereitungen für den Wahltag zu treffen.
In der Gemeinde Schwanewede ist er einer von insgesamt 152 Wahlhelfern, die in 19 verschiedenen Wahllokalen aktiv sind. Seit über zehn Jahren engagiert sich Wiesberg ehrenamtlich bei Wahlen und führt diese Aufgabe nun zum vierten Mal als Wahlvorsteher durch, was eine besondere Verantwortung mit sich bringt.
Vorbereitungen und Aufgaben im Wahllokal
Zu den Vorbereitungen, die er und sein Team vor der Eröffnung des Wahllokals um 8:00 Uhr treffen müssen, gehört das Anfertigen von Musterstimmzetteln, die Bereitstellung der Wahlurne und die Überprüfung des Wählerverzeichnisses. Zum Team von Wiesberg gehören acht Mitglieder: ein Wahlvorsteher, ein Stellvertreter, ein Schriftführer, ein Stellvertreter und vier Beisitzer. Wie die Bundeswahlleiterin erklärt, sorgt der Wahlvorstand dafür, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Die Aufgaben umfassen die Überprüfung der Wahlberechtigung, die Ausgabe der Stimmzettel sowie die Unterstützung von Wählern mit Behinderungen. Nach Schließung des Wahllokals um 18:00 Uhr folgt die Auszählung der Stimmen, ein Prozess, der mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. Einmal war es notwendig, eine Nachtschicht einzulegen, da ein Zählfehler aufgetreten war. In der Regel sind die Auszählungen jedoch bis zwischen 19:30 und 20:00 Uhr abgeschlossen.
Wiesbergs Engagement und Erfahrungen
Wiesberg, gelernter Fernmeldetechniker und Vertriebler für Sicherheitssysteme, hat auch eine lange Geschichte im Technischen Hilfswerk. Neben seinen Erfahrungen in verschiedenen Wahlarten, wie Bundes-, Landes- und Kommunalwahlen, schätzt er die Begegnungen mit den Menschen im Dorf, die seine Ehrenamtstätigkeit für ihn besonders wertvoll machen.
Obwohl der Umgang mit politischen Meinungsäußerungen im Wahllokal für Wiesberg bislang kein Problem darstellt, ist die Organisation und der ruhige Ablauf des Wahltages von zentraler Bedeutung. Laut Bundesregierung sind Wahlhelfer für den reibungslosen Ablauf der Wahlen unverzichtbar.
Die ehrenamtlichen Helfer erhalten ein Erfrischungsgeld, wobei Wahlvorsteher 35 Euro pro Wahltag bekommen. Während der Wahl fallen vor und nach dem eigentlichen Wahlvorgang viele organisatorische Aufgaben an, die den Wahlhelfern obliegen. Der Posten ist nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch von einer tiefen Verbundenheit mit der Gemeinschaft geprägt.
Wiesbergs Tätigkeit als Wahlhelfer ist ein Beispiel für das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland, das eine demokratische Wahl ermöglicht und fördert. Am kommenden Wahltag wird er erneut dafür sorgen, dass die Stimme jedes Bürgers sicher und anonym gehört wird.