
Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt, und der Wahlkreis München-Ost (217) steht im Fokus. Dieser Wahlkreis umfasst die Stadtbezirke Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Berg am Laim sowie Teile von Altstadt-Lehel, Au-Haidhausen und Bogenhausen. Interessanterweise hat die CSU seit fast 50 Jahren traditionell das Direktmandat in diesem Wahlkreis inne, und Wolfgang Stefinger wird zum vierten Mal für die CSU antreten. Er sitzt seit 2013 im Bundestag und setzt sich für wichtige Themen wie die Gesundheits- und Pflegepolitik sowie die Förderung bezahlbaren Wohnraums ein. Stefinger sieht in der Erbschaftsteuer einen Mietentreiber und möchte daher eine Reform in diesem Bereich anstoßen. Auch die Krankenhausreform liegt ihm am Herzen, was deutlich zeigt, dass die Themen im Münchner Osten weiterhin brennend aktuell sind.
Die Wahl in München-Ost wird nicht nur durch die CSU, sondern auch von weiteren Parteien definiert. André Hermann von den Grünen, der erstmals kandidiert, bringt Erfahrung in der humanitären Hilfe mit und möchte sich besonders für soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Verteilung der Transformationskosten einsetzen. Hermann betont die Bedeutung eines starken Bevölkerungsschutzes sowie die Tatsache, dass der Münchner Osten eine der Regionen mit der geringsten Kaufkraft ist. Auch er hat klare Vorstellungen von den Schwerpunkten seiner Politik, die Wohnen und Sicherheit umfassen.
Die anderen Kandidaten im Überblick
David Rausch, der 30-jährige Kandidat der SPD, ist neu im Bundestag und hat ein besonderes Auge auf die Themen der Wirtschaft und Digitalisierung. Rausch fordert ein kommunales Vorkaufsrecht für leer stehende Gebäude und einen Mieterhöhungsstopp, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Seine Vision ist eine integrative Politik ohne Spaltung.
Tobias Teich von der AfD will den Fokus auf Freiheit, soziale Belange und Sicherheit legen. Der 41-Jährige sieht sich als direkten Ansprechpartner für die Bürger, was besonders in einem Wahlkreis von Bedeutung ist, der sich durch seine Diversität auszeichnet.
Von der FDP tritt Mahmut Türker, ein 57-jähriger Ingenieur, an. Er legt Wert auf Bildung und Dialogbereitschaft und hat sich einen Platz in der Gemeinde durch ehrenamtliche Aktivitäten erarbeitet. Als erfahrener Kandidat möchte er neue Ideen nach München bringen.
Die Linke wird durch David Briels vertreten, einen Ingenieur für nachhaltiges Bauen. Briels kämpft für solidarische Politik und innovative Ansätze zur Bekämpfung von Mietwucher und energetischen Heizkosten. Seine politischen Vorschläge umfassen unter anderem eine Begrenzung der Diäten und eine Spende an den Sozialfonds.
Politische Prominenz und Wahlkampf
Der Wahlkampf wird zusätzlichen Schwung durch Besuche politischer Prominenz erhalten. So sind unter anderem FDP-Chef Christian Lindner, SPD-Chef Lars Klingbeil und CSU-Chef Markus Söder in der Alten Rotation zwischen dem 15. und 18. Februar angekündigt.
Die vorzeitige Bundestagswahl wird von allen im Bundestag vertretenen Parteien durch Direktkandidaten begleitet. Interessanterweise hat die BSW keinen Kandidaten aufgestellt, was die politische Landschaft in München-Ost nochmals verändert. Die Direktkandidaten von Grünen, CSU, SPD, AfD, FDP und Linke werden allesamt ihre Positionen zu relevanten Themen darlegen, die thematisch von Bildung über soziale Gerechtigkeit bis hin zu wirtschaftlicher Entwicklung reichen.
[t-online.de berichtet, dass] die Herausforderung für die Kandidaten darin besteht, die Wähler im Münchner Osten von ihren Visionen zu überzeugen, während [tz.de darauf hinweist, dass] die kommenden Wochen entscheidend für die politische Zukunft der Region sein werden.Ein spannendes Rennen im Münchner Osten ist somit garantiert, und die Bürger sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen.
Weitere Informationen zu den Kandidaten und ihren Positionen finden sich auf [gruene-muenchen.de].