AmsterdamAugsburgDeutschlandHannoverLondonMedienMünsterSchwaben

Vom Fuß-Hornisten zum Weltstar: Felix Kliesers inspirierende Reise

Felix Klieser, ein herausragender Hornist, der ohne Arme geboren wurde, beeindruckt die Musikwelt mit seinem Talent. Er berichtet über seine Lebensreise und Inklusion in der klassischen Musikszene.

Felix Klieser ist ein außergewöhnlicher Hornist, der in der Klassikwelt für Aufsehen sorgt. Geboren ohne Arme, stellte er sich schon in der frühen Kindheit der Herausforderung, das Horn zu spielen. Mit großem Einsatz und Talent brachte er sich selbst bei, das Instrument mit seinem Fuß zu bedienen. Dank dieser bemerkenswerten Entschlossenheit zählt der 34-Jährige heute zu den besten Hornspielern der Welt. In einem Interview äußert er, dass er seine Behinderung nicht als Schwäche empfindet, sondern vielmehr als Teil seiner Identität und seines Werdegangs. Ein Video über Klieser wurde in Zusammenarbeit mit Regio TV Schwaben produziert und illustriert sein beeindruckendes Lebenswerk.

Bereits im Alter von fünf Jahren begann Felix Klieser mit dem Hornunterricht. Im Alter von 13 Jahren wurde er als Juniorstudent an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover immatrikuliert. Seine Leistungen blieben nicht unbemerkt: 2014 erhielt Klieser den ECHO Klassik als „Young Artist of the Year“ sowie den Musikpreis des Verbands deutscher Konzertdirektoren. In diesem Jahr veröffentlichte er auch seine Lebensgeschichte mit dem Titel „Footnotes – A horn player without arms conquers the World“. Weitere Auszeichnungen folgten, darunter der Leonard Bernstein Award 2016.

Kunst und Inklusion

Kliesers Werdegang ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch eine Inspiration in der Diskussion um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Musikszene. In Deutschland leben etwa 13,5 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen. Trotz internationaler Vereinbarungen zur kulturellen Teilhabe, wie der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009, sind Änderungen in der Musiklandschaft schleppend. Nur die Hälfte der 930 öffentlichen Musikschulen in Deutschland bietet spezielle Programme für Menschen mit Behinderungen an. Ein besonderes Problem sind die baulichen und digitalen Barrieren, die den Zugang zur musikalischen Ausbildung erschweren.

Konzert- und Opernhäuser sowie Musikhochschulen sind oft nicht verpflichtet, inklusive Angebote bereitzustellen. Es gibt jedoch positive Beispiele wie das Utopia Orchester in Berlin, das als einziges inklusives Laien-Symphonieorchester in Deutschland gilt. Auch das Staatstheater Augsburg bietet inklusive Angebote wie Tasteinführungen und Audiodeskriptionen an, um Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zur Musik zu erleichtern.

Musikalische Highlights und Engagement

Klieser bleibt in seiner Karriere nicht stehen. Nach einem fulminanten Debüt bei den BBC Proms im Royal Albert Hall im Sommer 2023, plant er weiterhin Auftritte mit renommierten Orchestern, darunter die Royal Philharmonic Orchestra in London und das Concertgebouw in Amsterdam. Seine Engagements in der Saison 2023/2024 umfassen zusätzlich Konzerte mit dem National Arts Centre Orchestra in Kanada und dem Royal Scottish National Orchestra.

  • Debüt mit der Royal Philharmonic Orchestra in London
  • Debüt am Concertgebouw in Amsterdam
  • Premiere mit der National Arts Centre Orchestra in Ottawa, Kanada
  • Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn
  • Erstaufführung in der Antalyas State Symphony Orchestra in der Türkei

Felix Klieser hat auch vollwertige Aufnahmen veröffentlicht, darunter die vollständigen Mozart-Hornkonzerte mit der Camerata Salzburg, die mehr als drei Monate in den Top 10 der deutschen Klassikcharts rangierten. Neben seinen Soloprojekten unterrichtet er seit 2018 an der Hochschule für Musik in Münster und leitet Meisterkurse. Durch seine aktive Präsenz in den sozialen Medien zeigt er nicht nur sein künstlerisches Leben, sondern auch seinen besonderen Weg als Hornspieler, der durch nichts aufzuhalten ist.

Sein beeindruckender Werdegang ist nicht nur ein Beispiel für persönliche Entschlossenheit, sondern auch ein wichtiges Signal für mehr Inklusion in der klassischen Musikszene. Kliesers Erfolg demonstriert, dass mit der richtigen Unterstützung und dem Willen zur Veränderung, Barrieren überwunden werden können. Es bleibt zu hoffen, dass sein Beispiel viele weitere Künstler inspirieren wird.

Inklusion in der Musik bleibt ein wichtiges Thema, und Klieser ist eine leuchtende Figur in diesem Diskurs. Sein Leben zeigt, dass Talente, unabhängig von physischen Einschränkungen, herausragend sein können.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
felixklieser.de
Referenz 3
www.br-klassik.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 194Foren: 31