DeutschlandGrüneParteiRusslandStelleUkraine

Volt Deutschland: Aufbruch zur Bundestagswahl 2025 – Was steckt dahinter?

Am 23. Februar 2025 treten 29 Parteien zur Bundestagswahl an. Volt Deutschland setzt auf digitale Transformation, Klimaschutz und europäische Integration. Erfahren Sie mehr über ihre Ziele und Ansprüche.

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt, an der 29 Parteien und Wählervereinigungen teilnehmen werden. Eine dieser Parteien ist Volt Deutschland, die sich als sozialliberale und progressiv ausgerichtete Bewegung präsentiert. Gegründet am 3. März 2018 in Hamburg, ist Volt Teil einer europäischen Bewegung, die als Reaktion auf Populismus und den Brexit ins Leben gerufen wurde. Aktuell zählt die Partei 8.341 Mitglieder und wird von Anna Laura Tiessen und Eric Bischof geleitet. Laut Ostsee-Zeitung hat Volt derzeit keine Vertretung im Bundestag oder in Landesparlamenten, erreichte jedoch bei der Europawahl 2024 2,6 % der Stimmen und konnte drei Mandate im Europäischen Parlament gewinnen.

Volt hat klare Schwerpunktsetzungen in ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 definiert. Zu den Hauptanliegen zählen eine umfassende Digitalisierung der Verwaltung durch die Einrichtung eines Digitalministeriums, der Abbau von Bürokratie sowie die Förderung von bezahlbarem Wohnraum. Dabei strebt die Partei an, das Recht auf bezahlbares Wohnen im Grundgesetz zu verankern. Zudem befürwortet Volt eine Stärkung der Europäischen Union sowie ihrer Kompetenzen, mit dem langfristigen Ziel einer „Europäischen Republik“.

Umwelt- und Klimapolitik

Ein weiterer zentraler Punkt im Wahlprogramm von Volt ist die Wirtschaftstransformation zu mehr Nachhaltigkeit. Die Partei setzt sich für eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2035 und die Klimaneutralität bis 2040 ein. Dies beinhaltet den Abbau von Subventionen für fossile Energieträger bis 2028 und die Förderung emissionsfreier Technologien. Die sozialverträgliche Gestaltung der Klimapolitik steht dabei an oberster Stelle.

Volt positioniert sich auch zur Ukraine. Sie verurteilt den russischen Angriffskrieg und fordert umfassende Unterstützung für die Ukraine, einschließlich humanitärer, finanzieller, wirtschaftlicher und militärischer Hilfe. Die Partei spricht sich für die Perspektive eines NATO-Beitritts für die Ukraine und den Aufbau eines EU-weiten atomaren Schutzschirms aus. Um die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu verringern, fordert Volt die Entwicklung einer gesamteuropäischen Energiestrategie sowie ein umfassendes Energieembargo gegen Russland.

Beteiligung an der Bundestagswahl 2025

Übereinstimmend mit den Informationen der Bundestagsseite wird Volt Deutschland auf den Stimmzetteln in allen Bundesländern vertreten sein. Bei dieser Wahl treten insgesamt 29 von 41 anerkannten Parteien an, darunter auch etablierte Parteien wie die SPD, CDU, Grüne und FDP. Die genauen Reihenfolgen der Parteien auf den Stimmzetteln werden nach der Zweitstimmenverteilung der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 festgelegt, wobei die SPD in zwölf Ländern auf Listenplatz 1 steht.

Die Bundestagswahl 2025 verspricht spannende Entwicklungen für die politische Landschaft Deutschlands. Die Teilnahme von Volt und deren klaren Positionen könnten dabei eine zunehmend wichtige Rolle spielen, insbesondere im Kontext der Forderungen nach einer sozial gerechten und umweltfreundlichen Zukunft.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 3
www.bundestag.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 67Foren: 48