BühneDeutschlandHessenKaiserslauternMiesauSchwabenVeranstaltungWaldfischbachZweibrücken

Vollbesetzte Festhalle: KVZ-Prunksitzung begeistert Zweibrücken!

Am 15. Februar 2025 feierte der Karnevalverein Zweibrücken eine ausverkaufte Prunksitzung mit 487 verkleideten Besuchern in der Festhalle. 22 Programmpunkte sorgten für ausgelassene Stimmung und fröhliches Miteinander.

Am Samstag, den 15. Februar 2025, feierte der Karnevalverein Zweibrücken (KVZ) eine eindrucksvolle Prunksitzung in der ausverkauften Festhalle. Insgesamt 487 Besucher, viele in bunten Kostümen erschienen, erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit 22 Programmpunkten. Diese umfassten unter anderem Gardetänze, Büttenreden, Musikdarbietungen und weitere Tänze.

Heike Förch, die Präsidentin des KVZ, moderierte die Veranstaltung und hob die herausragende Zusammenarbeit der vier Zweibrücker Karnevalsvereine hervor. Unterstützt wurde der KVZ auch von befreundeten Vereinen, darunter der Carnevalsverein Pirmasens, der nach 25 Jahren wieder auf der Bühne in Zweibrücken präsent war. Ebenso waren externe Vereine wie die Karnevalsunion Miesau sowie die Karnevalsvereine Waldfischbach und Fischbachig dabei.

Ein buntes und unterhaltsames Programm

Die musikalische Eröffnung übernahmen die Sängern der Sternenflieger des Karnevalsvereins Rotweiß Kaiserslautern. Das Motto der Kampagne und der Prunksitzung lautete „Kaufhalle – Zweebrigger Kulturtempel – endlich mol ebbes Gescheides“. Besondere Erwähnung verdient der Orden des KVZ, der von Karl Meyer entworfen wurde und an seinem 90. Geburtstag präsentiert wurde.

Das vielfältige Programm beinhaltete nicht nur Beiträge von erfahrenen Karnevalisten, sondern auch zahlreiche Mitwirkende, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihr Talent beim Tanz und in Büttenreden unter Beweis stellten. Bis weit nach Mitternacht sorgten die Darbietungen für eine ausgelassene Stimmung in der Festhalle.

Karnevalstraditionen im Wandel der Zeit

Der Karneval, auch bekannt als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching, hat in Deutschland eine lange Tradition, die regional stark variiert. Besonders in katholischen Regionen wie Rheinland, Schwaben und Hessen wird Karneval seit Jahrhunderten gefeiert. In protestantisch geprägten Gebieten erfreut sich der Karneval erst seit etwa 30 Jahren größerer Beliebtheit. Traditionelle Elemente wie ausgelassenes Feiern und Spott über die Mächtigen zeichnen das Fest aus.

Die Wurzeln des Karnevals reichen bis zu den antiken Festlichkeiten zu Ehren von Dionysos und Saturnus zurück, und die Szenen, die die Menschen während der Festlichkeiten tragen, sind oft mit dem Ziel der Wintervertreibung und dem Schutz vor bösen Geistern verbunden. Diese Traditionen zeigen sich bis heute in handgefertigten Kostümen und den speziellen Veranstaltungen, die in der Hochphase des Karnevals stattfinden. Die erste Fastnachtsveranstaltung leitet den festlichen Reigen am 6. Januar ein, und die heiße Phase beginnt am Donnerstag vor Aschermittwoch.

Die letzte Feierlichkeit des Karnevals endet traditionell in der Nacht auf Aschermittwoch, bis die nächste Session am 11. November beginnt. Der Karneval in Zweibrücken bietet eine Plattform, um schillernde Kostüme, kreative Büttenreden und gesellige Zusammenkünfte in einer lebhaften Gemeinschaft zu feiern.

Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen des KVZ finden Interessierte auf der Webseite des Vereins, wo auch das gesamte Programm für die Karnevalssaison zu finden ist.

Rheinpfalz berichtet, Zweibrücker Fasenacht, Alumniportal Deutschland.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
zweibruecker-fasenacht.jimdofree.com
Referenz 3
www.alumniportal-deutschland.org
Quellen gesamt
Web: 9Social: 155Foren: 80