
Im Vorfeld der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 haben zahlreiche regionale Banken und Institutionen ihr Engagement für soziale, kulturelle und wirtschaftliche Projekte in der Region bekräftigt. Die Volksbank Chemnitz eG spielt hierbei eine zentrale Rolle. Mit 22 Filialen in Chemnitz, Zwickau und im Erzgebirge ist sie fest in der Region verankert und verfolgt dabei den genossenschaftlichen Gedanken, der alle Bereiche ihres Handelns prägt.
Das umfangreiche Dienstleistungsangebot reicht von Finanzgeschäften über Immobilienberatung bis hin zu Energieprojekten und der Nachwuchsförderung. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung durch die Crowdfunding-Plattform der Volksbank, die gezielt gemeinnützige Projekte in der Region unterstützt. Im Rahmen ihrer Partnerschaft zur Kulturhauptstadt hat die Volksbank zudem den Kunst- und Kulturpfad „Purple Path” ins Leben gerufen, um die Kulturlandschaft zu fördern und die Lebensqualität in Chemnitz und Umgebung zu verbessern.
Engagierte Partner für Chemnitz
Die Volksbank Chemnitz eG ist nicht allein in ihrem Engagement. Insgesamt sieben Volksbanken und Raiffeisenbanken unterstützen das Projekt Chemnitz 2025. Unter dem Motto „Kulturhauptstadt kann kommen. Wir machen den Weg frei“ haben sich Banken wie die Vereinigte Raiffeisenbank Burgstädt und die Volksbank Zwickau zusammengetan, um Chemnitz als Kulturmetropole zu positionieren. Diese Institutionen schaffen gemeinsam über 60 Filialen und beschäftigen rund 950 Mitarbeitende in der Region.
Gunnar Bertram, Vorsitzender der Volksbank Chemnitz eG, betont die einmalige Chance, die der Titel der Europäischen Kulturhauptstadt für die Stadt und die Region bietet. Er sieht darin eine Möglichkeit, das Identitätsbewusstsein der Bevölkerung zu stärken. Auch Beatrix Irmscher von der Vereinigten Raiffeisenbank Burgstädt hebt die Bedeutung des genossenschaftlichen Unterstützernetzwerks hervor, das für die Kulturhauptstadt von entscheidender Wichtigkeit ist.
Unterstützung durch die Sparkassen-Finanzgruppe
Eine weitere prominente Unterstützung kommt von der Sparkassen-Finanzgruppe, die sich als „Offizieller Partner“ für Chemnitz 2025 engagiert. Mit einer über 250-jährigen Geschichte fördert die Gruppe die wirtschaftliche und soziale Teilhabe in Deutschland. Dr. Michael Kreuzkamp, Vorsitzender der Sparkasse Chemnitz, hebt die Wichtigkeit der Förderung für das Kulturhauptstadtjahr hervor.
Die Sparkassen fördern zudem den Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH, der Chemnitz mit 38 Partnerkommunen verbindet. Dieser Weg zeigt Werke internationaler Künstler und wird durch eine Skulptur des Chemnitzers Osmar Osten bereichert, die am 30. November 2024 eingeweiht wird. Lob für die Unterstützung kommt auch von Sven Schulze, dem Oberbürgermeister von Chemnitz, der die vielfältigen Engagements der Sparkassen-Finanzgruppe würdigt.
In diesem Kontext wird deutlich, dass sowohl die Volksbank Chemnitz eG als auch die Sparkassen-Finanzgruppe maßgeblich zur kulturellen und sozialen Entwicklung der Stadt beitragen möchten. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Chemnitz als lebendige und ansprechende Kulturmetropole zu etablieren, die sowohl Bewohner als auch Besucher begeistert.