
Im Harz, genauer gesagt in Aschersleben, wird der Fachkräftemangel im Bauwesen durch die Integration vietnamesischer Azubis angegangen. Ein Turmdrehkran hebt Baustoffe ins Dachgeschoss eines Neubaus, während die Auszubildenden Dat, Luong und Tien an der Herstellung von Estrich für nichttragende Wände arbeiten. Sie absolvieren eine Berufsausbildung zum Hochbaufacharbeiter mit dem Ziel, Stahlbetonbauer zu werden. MDR berichtet, dass Luong bereits B1-Niveau in der deutschen Sprache erreicht hat, was ihm ermöglicht, sich gut in das Ausbildungssystem einzufügen, das er als sehr gut beschreibt. Hier wird Theorie nahtlos mit Praxis kombiniert.
Tien ist optimistisch und erwartet, ein Ausbildungszertifikat zu erhalten, das wertvoller ist als andere, basierend auf den Erfahrungen seines Vaters, der 30 Jahre in Deutschland lebte. Marko Müller, Chef von Industriebau Wernigerode, sieht die Ausbildung vietnamesischer Azubis als essentielle Chance zur Bekämpfung des anhaltenden Fachkräftemangels. Der Rückgang der jungen Menschen, die eine Berufsausbildung im Handwerk anstreben, verstärkt diesen Bedarf noch.
Die Herausforderung des Fachkräftemangels
Nach Angaben der Sächsischen IHKs und Handwerkskammern konnten im Rahmen des letzten Fachkräftemonitorings 77% der Unternehmen offene Stellen nicht besetzen, weil es an Bewerbungen mangelte. Der demografische Wandel und ein gesättigter Arbeitsmarkt tragen zur Verschärfung dieser Situation bei. Um dem entgegenzuwirken, wird eine Akquise von Auszubildenden aus dem Ausland, insbesondere aus Vietnam, als vielversprechende Lösung betrachtet. Die IHK zu Leipzig und die GEDU International GmbH präsentieren Programme und Unterstützungsangebote für Unternehmen, um diese Integration zu erleichtern.
Die duale Ausbildung bleibt dabei die erfolgreichste Maßnahme zur Fachkräftesicherung. Veranstaltungen in Leipzig haben gezeigt, dass solche Programme für vietnamesische Azubis bereits in der Gastronomie erfolgreich umgesetzt werden konnten. Kristian Kirpal, Präsident der IHK zu Leipzig, betont die Notwendigkeit einer Willkommenskultur sowie umfassende Unterstützung für Unternehmen, die vietnamesische Auszubildende einstellen möchten.
Integration und Perspektiven der Azubis
Die Integration von Zuwanderern in das deutsche Arbeitsumfeld bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich. Während die Deutschkenntnisse der vietnamesischen Azubis in Aschersleben als gut bewertet werden und ihre Leistungen überdurchschnittlich sind, zeigen Studien, dass die Integration junger Migranten oft durch mangelnde formale oder sprachliche Voraussetzungen erschwert wird. Die Süddeutsche Zeitung verweist auf eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die aktuell 1,73 Millionen offene Stellen in Deutschland registriert hat.
Die duale Ausbildung spielt auch hier eine zentrale Rolle, um jungen Migranten den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Huong Trute, selbst als Auszubildende aus Vietnam nach Deutschland gekommen, engagiert sich aktiv für die Integration von Zuwanderern und unterstützt die Azubis in Aschersleben in zahlreichen Belangen, von Sprachförderung bis zur Hilfe bei Behördengängen.
Die Perspektiven der vietnamesischen Azubis sind vielfältig. Dat plant, eine Weiterbildung zum Vorarbeiter zu machen und in Deutschland zu bleiben, während Luong sich eine Rückkehr nach Vietnam wünscht, um möglicherweise ein eigenes Unternehmen zu gründen. Tien hingegen möchte langfristig in Deutschland leben und nach der Ausbildung eine weitere Qualifikation anstreben. Alle drei Azubis fühlen sich in Deutschland wohl und haben eine positive Einstellung zum europäischen Winter, was ihre Integration zusätzlich unterstützt.