BildungDeutschlandEuropaLehreWissen

Viadrina-Studierende erobern Indonesien: Zukunftsvisionen für die Jugend!

Tom Sauer und Awanish Srivastava von der Viadrina nahmen an der International Student Conference in Indonesien teil. Thema: inklusive Bildung zur Stärkung junger Menschen. Einblicke und Austausch über globale Perspektiven.

Vom 20. bis 25. Januar 2025 fand die International Student Conference (ISC) an der Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR) in Indonesien statt, an der zwei Studierende der Europa-Universität Viadrina teilnahmen. Tom Sauer und Awanish Srivastava repräsentierten die Viadrina in einem internationalen Austausch, der unter dem Motto „Empower the Youth, Shape the Future“ stand. Bei der Konferenz wurde ein besonderer Fokus auf inklusive, innovative und nachhaltige Bildung gelegt, die die Selbstwirksamkeit junger Menschen stärken soll.

Über 300 Studierende aus etwa 60 Ländern waren anwesend. Unter ihnen war auch Niki Kasis vom Zentrum für Lehre und Lernen der Viadrina, der einen Workshop über universitäre Lernorte leitete. Tom Sauer sprach die Notwendigkeit an, das Bildungssystem zu hinterfragen und Reformen zuzulassen, um das Potenzial der Jugend voll auszuschöpfen. Seine Teilnahme an der Konferenz habe ihm eine neue Perspektive eröffnet. Sauer betonte die Wichtigkeit der Sichtweisen internationaler Studierender.

Modell-Generalversammlung und Resolutionen

Ein zentrales Element der Konferenz war eine Modell-Generalversammlung in Jakarta, bei der Sauer die Rolle des Vizepräsidenten übernahm und die Delegation aus Singapur repräsentierte. Während der Sitzung wurde seine Resolution über inklusive Digitalisierung als Verhandlungsgrundlage ausgewählt. Awanish Srivastava, der Digital Entrepreneurship studiert, zeigte sich begeistert von der dynamischen Modell-Versammlung und dem persönlichen Austausch mit der Generalsekretärin der AIPA.

Srivastava beschrieb die Teilnahme als bereichernd und transformativ. Die Woche umfasste neben den Konferenzaktivitäten auch kulturelle Programme wie Sprachkurse, ökologischen Landbau, traditionelle Stofffärbung sowie Besuche eines Kulturzentrums mit musikalischen Darbietungen. Diese Aktivitäten förderten nicht nur den kulturellen Austausch, sondern auch neue Freundschaften, die während des Aufenthalts geschlossen wurden.

Inklusion in der Hochschulbildung

Parallel zu solchen internationalen Initiativen für Studierende hebt der ASEF Capacity Building Workshop hervor, wie wichtig die Förderung von Inklusion in der Hochschulbildung ist. Der Workshop, der von 15. November 2021 bis 17. Dezember 2021 stattfand, förderte den Austausch von bewährten Praktiken zwischen Universitäten in Asien und Europa und versammelte 34 Hochschulmanager, Akademiker und Forscher.

Das Ziel dieser Online-Lernreise war es, das Wissen über Inklusion in der Hochschulbildung zu erhöhen und Teilnehmer zu inspirieren, Maßnahmen in ihren Institutionen zu ergreifen. Am Ende des Workshops wurden 24 Aktionspläne zur Förderung einer inklusiveren internationalen Hochschulbildung erstellt. Dies zeigt deutlich, dass Inklusion und Teilhabe in der Hochschulbildung auch im internationalen Kontext von großer Bedeutung sind.

Die Debatte um die Inklusion an Hochschulen wird durch die UN-Konvention über die „Rechte von Menschen mit Behinderungen“ unterstützt, die Deutschland 2009 unterzeichnet hat. Unter dieser Konvention ist es wichtig, eine diversifizierte Studentenschaft einzubeziehen und die Chancengleichheit zu fördern. Informationen und Angebote für Studierende mit Beeinträchtigungen und Behinderungen sind entscheidend, um eine umfassende Teilhabe zu gewährleisten und Barrieren im Bildungssystem abzubauen.

Die Projekte und Veranstaltungen, wie die ISC in Indonesien und die ASEF Workshops, zeigen, dass Bildungseinrichtungen weltweit sich intensiv mit der Thematik der Inklusion auseinandersetzen und konkrete Schritte zur Förderung einer gerechteren Bildungslandschaft unternehmen.

Referenz 1
www.europa-uni.de
Referenz 2
asef.org
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 151Foren: 97