BerlinBildungDeutschlandEuropaFrankfurtFrankfurt (Oder)FreiburgNordPolenTübingenWarschau

Viadrina-Preis 2025: Ewa Łabno-Falęcka fördert deutsch-polnische Vielfalt!

Am 15. Mai 2025 wird Dr. Ewa Łabno-Falęcka für ihr Engagement in der deutsch-polnischen Verständigung mit dem Viadrina-Preis ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung findet in Frankfurt (Oder) statt.

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) verleiht am 15. Mai 2025 den 24. Viadrina-Preis an Dr. Ewa Łabno-Falęcka. Sie wird für ihr außergewöhnliches Engagement in der deutsch-polnischen Verständigung geehrt. Die Preisverleihung findet um 16:00 Uhr im Logensaal der Universität statt. Dr. Łabno-Falęcka steht vorher für Interviews zur Verfügung. Janusz Reiter, ehemaliger Botschafter der Republik Polen und Preisträger von 2002, wird die Laudatio halten. An diesem Nachmittag wird zudem der Förderpreis an das studentische Team Moot Court im Strafrecht verliehen.

Dr. Ewa Łabno-Falęcka ist nicht nur eine respektierte Investitionsberaterin, sondern auch eine engagierte Mentorin und Aktivistin. Sie arbeitet für das Mercedes-Benz VANS Project Jawor, nachdem sie zuvor die Abteilung für Unternehmenskommunikation und externe Angelegenheiten bei Mercedes-Benz Manufacturing Polen geleitet hat. Ihr akademischer Werdegang umfasst Studien in Germanistik und Sprachwissenschaften an der Jagiellonen-Universität Krakau sowie an Universitäten in Berlin und Freiburg. Ihre Promotion erlangte sie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen.

Engagement für den deutsch-polnischen Dialog

Dr. Łabno-Falęcka hat sich über die Jahre hinweg in zahlreichen Initiativen für den deutsch-polnischen Dialog engagiert. Ihr Ehrenamt in verschiedenen Organisationen, beispielsweise als Aktivistin des Frauenkongresses, zeigt ihrBestreben, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken. Sie ist Mitbegründerin des Weimarer Dreiecks der Geschäftsfrauen und initiierte das Programm „Girls Go Technology“, welches Mädchen für technische Berufe begeistern soll.

Ein weiteres bedeutendes Projekt war die Gründung der Fundacja Rozwoju Edukacji dla Przemysłu im Jahr 2023, die mit einem Band von Korrespondenzen zwischen Maria Skłodowska-Curie und Albert Einstein auf sich aufmerksam machte. Dr. Łabno-Falęcka wurde für ihre Verdienste mehrfach ausgezeichnet, darunter als „Businesswoman of the Year“ 2017 und mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande 2019 von Deutschland.

Der Viadrina-Preis und seine Bedeutung

Der Viadrina-Preis, der seit 1999 verliehen wird, fördert Völkerverständigung, Frieden und Freiheit in Europa. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert, und seit 2022 entscheidet das Kuratorium der Viadrina-Preis-Stiftung über die Preisträger. Die Bedeutung dieses Preises wird vor allem im Kontext der deutsch-polnischen Geschichte sichtbar. Historisch waren die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen wechselhaft und von Konflikten geprägt. So führte die deutsche Besetzung Polens zwischen 1939 und 1945 zu Millionen Toten und stellte einen Tiefpunkt in den diplomatischen Beziehungen dar.

Der Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg und symbolisiert durch Willy Brandts Kniefall in Warschau 1970, leitete eine Phase der Annäherung ein. Besondere Fortschritte wurden nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem EU-Beitritt Polens 2004 gemacht. Aktuell bestehen jedoch immer noch Meinungsverschiedenheiten, wie etwa bezüglich Reparationsforderungen und der Nord Stream-Gasleitungen.

Die Wahl von Donald Tusk im Jahr 2023 könnte ein Wendepunkt für die Beziehungen darstellen, nachdem es während der PiS-Regierung (2015-2023) zu einer Verschlechterung kam. Der enge wirtschaftliche Austausch zwischen den Ländern ist nach wie vor stark, wobei Polen 2022 der fünftgrößte Handelspartner Deutschlands war. Über zwei Millionen Menschen in Polen lernen Deutsch, was die enge kulturelle und persönliche Verflechtung beider Nationen unterstreicht.

Die bevorstehende Preisverleihung an Dr. Ewa Łabno-Falęcka verspricht, ein bedeutendes Ereignis in der Fortsetzung der deutsch-polnischen Verständigung zu werden, das auch die Rolle von Bildung und Sprache in den bilateralen Beziehungen hervorhebt.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Preis, besuchen Sie bitte die Europa-Universität Viadrina und das Deutsche Polen-Institut. Details zu den historisch wechselhaften Beziehungen zwischen Deutschland und Polen finden sich auf Wikipedia.

Referenz 1
www.europa-uni.de
Referenz 2
www.dpgberlin.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 8Social: 13Foren: 96