DeutschlandStudieVechta

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Ein Vorbild an der Uni Vechta!

Am 22. Mai 2025 lädt die Universität Vechta zum Dialogtag ein, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern. Resi Haarhaus erzählt von ihren Erfahrungen und den flexiblen Arbeitsmodellen, die sie unterstützen.

Die Herausforderung, Beruf und Familie zu vereinbaren, ist ein zentrales Thema in der heutigen Arbeitswelt. Die Universität Vechta hat sich dieser Herausforderung angenommen und fördert aktiv Unterstützung für ihre Mitarbeitenden, insbesondere für Eltern. Resi Haarhaus, die die Universität während ihrer zweiten Schwangerschaft als Arbeitgeberin wählte, ist ein Beispiel für die gelungene Balance zwischen Familie und Beruf.

Haarhaus, die seit Oktober 2024 in der Universitätsbibliothek arbeitet, hat ihren Arbeitsalltag so gestaltet, dass er sowohl den Anforderungen ihres Jobs als auch den Bedürfnissen ihrer beiden Kinder gerecht wird. Sie beginnt ihren Tag um 5:20 Uhr, bringt ihre ältere Tochter um 7:30 Uhr in die Krippe und arbeitet dann mit ihrer jüngereren Tochter, die noch nicht einmal ein halbes Jahr alt ist, in der Bibliothek. Dabei lobt sie die Unterstützung durch die Universität und ihre Vorgesetzten. Durch flexible Arbeitsmodelle, wie die Möglichkeit für situatives Homeoffice, kann sie Familie und Beruf erfolgreich miteinander verbinden.

Familienfreundliche Maßnahmen der Universität

Die Universität Vechta strebt aktuell eine erneute Zertifizierung als „Familiengerechte Hochschule“ an, nachdem sie 2022 bereits das Zertifikat mit Prädikat für nachhaltige familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen erhalten hat. Seit 2013 engagiert sich die Hochschule im Verfahren „Audit familiengerechte Hochschule“ und führt alle drei Jahre ein Dialogverfahren durch, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Der nächste Dialogtag, der am 22. Mai 2025 stattfinden wird, bietet allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, an Gesprächsrunden teilzunehmen, um neue Ideen und Verbesserungsvorschläge zu diskutieren.

Haarhaus hebt hervor, dass ihre Rolle nicht nur die berufliche Verantwortung umfasst, sondern auch den Wunsch, ihren Kindern ein Vorbild zu sein. Sie nimmt ihre Elternzeit in Teilzeit und arbeitet 25 Stunden pro Woche. Nachmittags widmet sie sich dann den Tätigkeiten im Haushalt und der Kinderbetreuung.

Der Anspruch an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrifft nicht nur die Universität Vechta, sondern ist ein weit verbreitetes Thema in Deutschland. Flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice und Gleitzeit werden immer bedeutender, da die Organisation des Familienalltags durch Kitaschließungen und andere Herausforderungen erschwert wird. Laut einer Studie aus dem Jahr 2024 befürworten 85% der Millennials eine Balance zwischen Beruf und Familie, jedoch fühlen sich 20% von ihren Arbeitgebern nicht ausreichend unterstützt.

Frauen legen hierbei mit 89% höheres Gewicht auf dieses Thema als Männer (81%). Eine Studie aus 2023 zeigt zudem, dass 28% der Frauen angaben, ihre Work-Life-Balance hätte durch zusätzliche Verantwortung zuhause gelitten. Ansätze zur Verbesserung der Vereinbarkeit umfassen strukturierte Zeitpläne, Notfallpläne für unerwartete Situationen und die Etablierung klarer Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben.

Unterstützungsnetzwerke spielen hierin eine essentielle Rolle. Die Einbeziehung von Familie, Freunden oder professionellen Betreuungsangeboten kann eine wertvolle Hilfestellung bieten. Selbstfürsorge und das Setzen von Prioritäten gelten als wichtige Strategien zur Stressreduktion und zur besseren Gestaltung des Familienlebens.

Abschließend lässt sich feststellen, dass die Universität Vechta mit ihrem umfassenden Ansatz zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein positives Beispiel für andere Institutionen darstellt. Das Engagement von Mitarbeitenden wie Resi Haarhaus zeigt, dass mit der richtigen Unterstützung und flexiblen Arbeitsmodellen eine nachhaltige Balance erreicht werden kann.

Referenz 1
www.mynewsdesk.com
Referenz 3
moderne-familie.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 27Foren: 69