DeutschlandGesundheitGießenHandel

Valentinstag-Special: 14,5 Millionen Rosen am Flughafen kontrolliert!

Am Frankfurter Flughafen wurden 14,5 Millionen Rosen vor dem Valentinstag auf Schädlinge untersucht. Der Pflanzenschutzdienst sorgt für Sicherheit beim Blumenimport aus Drittländern.

In den letzten zwei Wochen sind am Frankfurter Flughafen unglaubliche 14,5 Millionen Rosen eingetroffen. Diese beeindruckende Zahl steht im Zusammenhang mit der bevorstehenden Valentinstagszeit, die für den Blumensektor einen Höchststand an Aktionen und Logistik bedeutet. Da viele Menschen an diesem Anlass Blumen verschenken, überprüfen die Behörden penibel jedes eingehende Rosenpaket auf mögliche Schädlinge, die mit den Blumen eingeschleppt werden könnten. Dies berichtet op-online.de.

Die Kontrollen, die vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Gießen mit einem Team von 14 Beschäftigten durchgeführt werden, sind nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme, sondern gemäß den strengen Vorschriften der Europäischen Union auch eine rechtliche Verpflichtung. Laut EU-Richtlinie müssen alle Rosen, die am Flughafen ankommen, auf Schädlinge untersucht werden. Dies ist wichtig, da Schädlinge aus außereuropäischen Ländern in Deutschland kaum natürliche Feinde haben, was ihre Ausbreitung begünstigt.

Schädlinge im Fokus

Besonders der Heerwurm und der Zitruswickler stehen im Fokus der Kontrollen, da diese Arten Schäden an verschiedenen Pflanzen verursachen können. Im letzten Jahr wurden laut op-online.de in über 100 EU-Importsendungen Schädlinge entdeckt. Neben Rosen stammen die häufigsten Importe nach Deutschland aus Ländern wie Kenia, Ecuador und Sambia. Bei der Kontrolle handelt es sich nicht nur um die Rosen, sondern auch um stichprobenartige Prüfungen von Obst und Gemüse aus Drittländern.

Die umfassende Regulierung des Pflanzenschutzes in der EU, die in Deutschland durch das Pflanzenschutzgesetz und zahlreiche Verordnungen umgesetzt wird, verlangt solch sorgfältige Inspektionen. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel.de) sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Verbreitung von Schädlingen einzudämmen und die Gesundheit der Pflanzen zu sichern.

Wirtschaftliche Bedeutung

Der hessische Handel rechnet für den Valentinstag mit einem Umsatz von über 110 Millionen Euro, was die wirtschaftliche Relevanz der florierenden Blumenindustrie verdeutlicht. Neben Rosen werden auch Pralinen, Schmuck und Dekoartikel verschenkt. Diese Branche zeigt sich an solch besonderen Anlässen äußerst dynamisch.

Mit den laufenden Kontrollen und der Einhaltung der EU-Regularien stellen die Behörden sicher, dass die Flora in Deutschland geschützt bleibt. Die sorgfältige Analyse der Rosen vor dem Verschenken ist somit nicht nur eine Formalität, sondern ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der heimischen Pflanzenwelt und zur Vermeidung wirtschaftlicher Schäden.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
rp-giessen.hessen.de
Referenz 3
www.bmel.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 7Foren: 96