
Am 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert, ein Tag, der weltweit der Liebe gewidmet ist. In den USA wird dieser Tag mit großen Gesten der Zuneigung zelebriert, wie Geschenken, Blumen und romantischen Verabredungen. Auch in Deutschland hat sich der Valentinstag seit Mitte des 20. Jahrhunderts etabliert, vor allem durch den Einfluss von US-Soldaten. Verliebte schenken sich typischerweise rote Rosen, Karten und Süßigkeiten. Aber nicht überall wird der Valentinstag mit der gleichen Offenheit und Freude gefeiert.
In zahlreichen muslimisch geprägten Ländern ist der Valentinstag offiziell entweder verboten oder wird stark kritisiert. In Ländern wie Saudi-Arabien, Iran und Pakistan ist die Feier unerwünscht und auch der Verkauf von Valentinstagsgeschenken ist untersagt. In Pakistan wurde bereits 2017 von einem Gericht entschieden, dass der Valentinstag nicht gefeiert werden darf, was auch eine Einschränkung für damit verbundene Werbung und Filme mit sich bringt. Religiöse Behörden in Malaysia und Indonesien praktizieren ebenfalls Maßnahmen, um das Feiern des Valentinstags einzuschränken.
Die kulturellen Unterschiede
Der Valentinstag hat seine Wurzeln in der westlichen Kultur, was in einigen Gesellschaften als unpassend erachtet wird. In vielen dieser Länder ist es allgemein nicht erlaubt, Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit auszutauschen. So wird der Valentinstag von einigen als ein christlicher Feiertag betrachtet, der nicht mit den islamischen Traditionen dieser Länder harmoniert. In Indonesien wurden beispielsweise 2017 in Makassar Kondome beschlagnahmt, da deren Verkauf als sittenwidrig angesehen wurde.
Obwohl der Valentinstag in vielen arabischen Ländern wie der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten weithin akzeptiert ist, gibt es Länder, in denen traditionelle Gesetze und Werte vorherrschen. In Belgorod, Russland, wurde der Valentinstag sogar verboten, um die moralischen Werte der Jugend zu schützen. Junge Menschen, die weniger strengen Glauben praktizieren, gehen jedoch auf die Straße, um gegen diese Regelung zu protestieren und riskieren damit Strafen.
Traditionen rund um den Valentinstag
Im Unterschied zu den Einschränkungen in vielen Ländern ist der Valentinstag in anderen Kulturen eine bedeutende Feier. In Japan schenken Frauen ihren männlichen Partnern dunkle Schokolade, während Männer sich einen Monat später mit weißer Schokolade revanchieren. In Deutschland ist das Verschenken von roten Rosen eine weit verbreitete Geste. In Italien bringen Paare Liebesschlösser an Brücken an und werfen den Schlüssel ins Wasser, während Schweden den Tag als „Tag aller Herzen“ feiern und Weingummi-Herzen verschenken.
- Focus berichtet, dass in den USA zahlreiche romantische Gesten den Valentinstag prägen.
- Nordbayern ergänzt, dass das Feiern in vielen muslimischen Ländern verboten ist.
- Geo berichtet über die vielfältigen Traditionen des Valentinstags in verschiedenen Ländern.
Der Valentinstag ist eine komplexe Feier mit unterschiedlichen Bedeutungen und Risiken in verschiedenen Kulturen. Was für die einen eine festliche Gelegenheit ist, wird in anderen Ländern als gesellschaftliches Tabu betrachtet.