DeutschlandFreiburgStuttgart

Universität Freiburg revolutioniert Studierendenservice mit Neuerungen!

Am 3. Februar 2025 präsentiert die Universität Freiburg ihr neu strukturiertes Service Center Studium. Informieren Sie sich über die neuen Bereiche und Angebote für Studierende und Studieninteressierte.

Am 3. Februar 2025 hat die Universität Freiburg bedeutende Veränderungen in ihrem Service-Center Studium (SCS) umgesetzt. Die Umstrukturierung sieht vor, dass die bisherigen drei Bereiche auf nun vier Hauptbereiche aufgestockt werden: Information, Beratung, Zulassung und Verwaltung der Studierenden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Unterstützung für Studierende und Studieninteressierte zu verbessern und eine effektivere Organisation der Dienstleistungen zu gewährleisten. Laut uni-freiburg.de handelt es sich dabei um einen umfassenden Schritt zur Modernisierung der Abläufe innerhalb der Universität.

Der neue Bereich der Studieninformation, SCS-StudInfo, spielt eine zentrale Rolle in dieser Umstrukturierung. Er bietet eine Hotline, einen Info-Point sowie ein Büro für Studierendenausweise (UniCard) an und fungiert als erste Anlaufstelle für Ratsuchende. Der Info-Point ist im Erdgeschoss der Sedanstraße 6 zu finden. Durch diese Maßnahmen erhofft sich die Universität eine größere Zugänglichkeit und Transparenz ihrer Dienstleistungen. Besonders wichtig ist die zentrale Studienberatung (SCS-ZSB), die vertrauliche und ergebnisoffene Beratung für Studierende sowie Studieninteressierte bereitstellt.

Neues Beratungs- und Zulassungssystem

Ein weiterer neuer Bereich, SCS-BuZ, ist für die Planung und Bearbeitung der Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zuständig. Diese klare Trennung von Aufgaben soll sowohl die Effizienz steigern als auch die Servicequalität erhöhen. Das Studierendenbüro (SCS-StudBüro) übernimmt die Verwaltung aller Angelegenheiten von Studierenden und Promovierenden, einschließlich wichtiger Aspekte wie Immatrikulation, Beurlaubung, Exmatrikulation, Gasthörerstudium sowie die Verwaltung des Deutschlandstipendiums und der Studiengebühren.

Die bisherigen Angebote unter dem Namen „Studierendensekretariat“ und „International Admissions and Services“ werden nicht mehr fortgeführt. Diese strukturierte Neuausrichtung spiegelt auch den allgemeinen Trend wider, den die Hochschulen in Deutschland durch den Ausbau und die steigende Anzahl heterogener Studienbewerber verfolgen. Die Studienberatung wird somit nicht nur als Informationsquelle angesehen, sondern auch als entscheidender Faktor für das individuelle Studienerlebnis, wie hrk.de beschreibt.

Kontaktmöglichkeiten für Studierende

Um Studierenden einen direkten Zugang zu den neuen Dienstleistungen zu bieten, wird auch das Kontaktformular des Dezernats 3 – Studium regelmäßig genutzt. Informationen bezüglich der Datenschutzrichtlinien sind in der Datenschutzerklärung der Universität Stuttgart zu finden uni-stuttgart.de. Bei der elektronischen Kontaktaufnahme werden Datum und Uhrzeit erfasst, um eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen. Mithilfe des Formulars können Anfragen direkt an die zentrale Studienberatung, die Abteilung für Bewerbung, Zulassung und Einschreibung oder den Studierendenservice gerichtet werden.

Die Nutzung dieses Formulars ist freiwillig, alternativ können Studierende auch telefonische Sprechstunden oder persönliche Besuche im Haus der Studierenden am Pfaffenwaldring in Anspruch nehmen. Diese Vielzahl an Kontaktmöglichkeiten unterstreicht die Bemühungen der Hochschulen, eine umfassende und individuelle Studienberatung zu gewährleisten, die nicht nur Informationsvermittlung, sondern auch Organisation und emotionale Unterstützung integriert.

Referenz 1
uni-freiburg.de
Referenz 2
www.uni-stuttgart.de
Referenz 3
www.hrk.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 160Foren: 66