Deutschland

Union triumphiert bei Neuwahl! Wer wird Merz‘ Partner in Berlin?

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 brachte bedeutende Ergebnisse: Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent. Friedrich Merz braucht einen Koalitionspartner. Analysen zur Sitzverteilung und möglichen Koalitionen folgen.

Die Bundestagswahl 2025, die am 23. Februar 2025 stattgefunden hat, brachte eine klare Entscheidung für die Union (CDU und CSU), die mit 28,52 Prozent der Stimmen die stärkste Kraft wurde. Laut tag24 muss Friedrich Merz nun einen Partner finden, um eine Regierungskoalition zu bilden.

Die Wahl war vorgezogen worden, nachdem die Ampel-Koalition (SPD, FDP, Grüne) Ende November 2024 zerbrochen war. Ein Rücktritt von Bundeskanzler Olaf Scholz und das Verneinen einer Vertrauensfrage führten zur Neuwahl. Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse werden am Montagmorgen veröffentlicht.

Ergebnisse der Wahl

Die AfD folgt der Union mit 20,8 Prozent auf dem zweiten Platz. Die SPD, die bei der letzten Wahl 25,7 Prozent erhielt, musste einen Verlust hinnehmen und erzielte nun nur noch 19,4 Prozent. Die Grünen erlitten ebenfalls bedeutende Verluste und landeten bei 14,2 Prozent. Eine positive Überraschung gab es für die Linke, die mit 8,8 Prozent zulegte. FDP und die Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) blieben unter der Fünf-Prozent-Hürde und sind somit nicht im neuen Bundestag vertreten. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) erhält aufgrund einer Sonderregelung einen Sitz.
Die Sitzverteilung gestaltet sich wie folgt:

Partei Stimmenanteil
Union 28,52%
AfD 20,8%
SPD 19,4%
Grüne 14,2%
Linke 8,8%
FDP <5%
BSW <5%
SSW 1 Sitz

Koalitionsmöglichkeiten

Die Analyse der Wahl zeigt, dass die Union und die SPD zusammen über eine Mehrheit im Bundestag verfügen. Die Wahrscheinlichste Koalition ist eine Fortführung der großen Koalition zwischen diesen beiden Parteien, nachdem Friedrich Merz eine Zusammenarbeit mit der AfD vor der Wahl ausgeschlossen hatte. Für eine solche Koalitionsbildung stehen verschiedene Koalitionsrechner zur Verfügung, um mögliche Regierungsbildungen zu simulieren. Angaben zur Wählerwanderung zeigen Stimmenverluste und -gewinne auf, die politische Landschaft hat sich somit bedeutend verändert.

Die Wahlbeteiligung lag bei Vergleichszahlen aus 2021 bei 76,6 Prozent und verdeutlicht das Interesse der Bürger an den Entwicklungen im politischen System Deutschlands. Die Umfragen vor der Wahl, wie sie von wahlen.info durchgeführt wurden, prognostizierten einen engen Wettlauf zwischen den Spitzenkandidaten. Friedrich Merz lag in den Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen bei 32 Prozent, gefolgt von Robert Habeck mit 21 Prozent. Olaf Scholz erreichte 18 Prozent und Alice Weidel 14 Prozent. Diese Ergebnisse sind ein Hinweis auf die Verschiebungen im Wählerverhalten, die sich in den finalen Wahlergebnissen niedergeschlagen haben.

Die detaillierte Auswertung nach Bundesländern und Wahlkreisen wird helfen, die Trends und Veränderungen in der Wählerschaft besser zu verstehen. Der Bundestag hat nun ein neues Gesicht, und die nächsten Schritte in der politischen Landschaft Deutschlands stehen bevor.

Referenz 1
www.tag24.de
Referenz 2
www.augsburger-allgemeine.de
Referenz 3
www.wahlen.info
Quellen gesamt
Web: 9Social: 79Foren: 89