
Die Universität Göttingen wird zum Wintersemester 2025/26 drei neue Bachelorstudiengänge einführen. Ziel dieser Neuerungen ist es, das Bildungsangebot zu erweitern und auf die Anforderungen einer zunehmend globalisierten Gesellschaft zu reagieren.
Unter den neuen Programmen befindet sich der Bachelorstudiengang „Physik interdisziplinär“, der über einen Zeitraum von vier Jahren angeboten wird. Dieses einzigartige Programm in Deutschland erlaubt Studierenden, zwischen sieben Minorfächern wie Biologie, Chemie, Data Science, Informatik, Mathematik, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften zu wählen. Dabei entfallen 25% der Studienzeit auf das Minorfach, was eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung gewährleisten soll.
Neuer Studiengang Intercultural Theology
Ebenfalls ab Wintersemester 2025/26 wird der Bachelorstudiengang „Intercultural Theology“ (3 Jahre, englischsprachig) eingeführt. Dieses Programm zielt besonders darauf ab, Kenntnisse über das Christentum in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten zu vermitteln. Die Zielgruppe umfasst Pfarrerinnen und Pfarrer von migrantischen Gemeinden sowie Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen. Ziel ist es, dass Absolventen kontextsensibel in Gemeinden und Bildungseinrichtungen arbeiten können. Die Globalisierung hat die Form des Weltchristentums stark verändert, weshalb eine Analyse der trans- und interkulturellen Charakteristika dieser Theologie von großer Bedeutung ist. Das neue Bachelor-Angebot wird die bereits bestehenden Masterprogramme ergänzen, die ebenfalls einen starken Fokus auf interkulturelle Erfahrungen und globale Zusammenhänge legen. Interessierte können mehr über das Studium per E-Mail an intercultural-theology@uni-goettingen.de erfahren.
Zusätzlich dazu wird im Sommersemester 2025 ein Bachelorstudiengang in Rechtswissenschaften (LL.B.) angeboten. Dabei gelten bestimmte Zugangsvoraussetzungen, die einen Abschluss der Zwischenprüfung sowie eine Einschreibung in den Studiengang Rechtswissenschaften voraussetzen. Der Bachelor kann ergänzend oder alternativ zur ersten Prüfung des Staatsexamens erworben werden. Dieses Programm richtet sich an Studierende, die bereits im vierten Fachsemester sind und das Bachelorstudium mit dem Vollzeitstudium der Rechtswissenschaften kombinieren möchten.
Infotage und Beratung
Um Studierenden und Interessierten Einblicke in die neuen Studiengänge zu gewähren, führt die Universität Göttingen am 10. und 11. März 2025 Infotage durch. Hier werden Informationen zu den Studieninhalten, dem Anmeldeprozess und möglichen Berufsperspektiven bereitgestellt.
Für individuelle Beratung stehen folgende Kontaktpersonen zur Verfügung:
- Dr. Yvonne Lips, Fakultät für Physik, Tel.: +49 551 39-26833, E-Mail: yvonne.lips@phys.uni-goettingen.de
- Elena Romashko, Theologische Fakultät, Tel.: +49 551 39-27151, E-Mail: Elena.Romashko@theologie.uni-goettingen.de
- Juristische Fakultät, Studienbüro, Tel.: +49 551 39-27390, E-Mail: studieren@jura.uni-goettingen.de
Die Einführung dieser Studiengänge ist ein weiterer Schritt der Universität Göttingen, um die vielfältigen Bedürfnisse einer internationalisierten und digitalisierten Welt abzudecken. Die Programme sollen nicht nur den akademischen Ansprüchen gerecht werden, sondern auch die Studierenden auf die Herausforderungen der Berufswelt vorbereiten. Für weitere Informationen zu den neuen Studiengängen können Interessierte die Seiten der Universität Göttingen besuchen: Uni Göttingen, Intercultural Theology M.A. oder Studieren.de.