BildungDeutschlandIlmenauWissen

TU Ilmenau: Nachhaltigkeit wird jetzt zur Hochschul-Pflicht!

Die TU Ilmenau setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz für Nachhaltigkeit. Studierende und Lehrende entwickeln Maßnahmen zur Verankerung ökologischer Ziele in Lehre und Forschung.

Der Fokus auf nachhaltige Bildung gewinnt an Bedeutung, und die Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) geht mit gutem Beispiel voran. Die Hochschule verfolgt einen sogenannten „Whole Institutional Approach“ (ganzheitlicher institutioneller Ansatz), um Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Infrastruktur fest zu verankern. Dies wird durch die Gründung der Task Group Nachhaltigkeit ermöglicht, die Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen der Universität zusammenbringt, um effektive Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Besonders erwähnenswert ist das Engagement von Studierenden und Beschäftigten, das die Initiative vorantreibt.

Jedes Semester finden an der TU Ilmenau die Sustainability Days statt, die dazu dienen, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu fördern. In Verbindung damit wurde eine fachübergreifende Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit etabliert, um die Konzepte noch stärker in das Studium zu integrieren. Darüber hinaus wird auf dem Campus der TU Ilmenau die Biodiversität durch die Einrichtung von wilden Blühwiesen gefördert, was die Sichtbarkeit und Relevanz der Nachhaltigkeitsthemen erhöht.

Thüringen lehrt und lernt nachhaltig

Ein zentraler Aspekt der TU Ilmenaus Nachhaltigkeitsstrategie ist die Beteiligung am Projekt „Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig“ (ThüLeNa). Gemeinsam mit sechs anderen Thüringer Hochschulen wird dieses Projekt von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Nachhaltigkeit in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern und den Studierenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um komplexe Probleme in inter- und transdisziplinären Arbeitsfeldern zu analysieren und zu lösen.

Das Projekt verfolgt drei Hauptziele: Erstens, die Stärkung der transformativem Kompetenzen, um das Verständnis für den Wandel zur Nachhaltigkeit zu fördern. Zweitens, die Verankerung integrierter Perspektiven, die eine ganzheitliche Problemanalyse ermöglichen. Drittens, die Förderung von Lehrinnovationen zur Schaffung neuer Lehr-Lern-Arrangements im Bereich der Nachhaltigkeit. Durch verschiedene Maßnahmen wird sichergestellt, dass diese Ziele effektiv umgesetzt werden, darunter die Entwicklung digitaler Nachhaltigkeitsmodule und eines Micro Degree-Zertifikats als hochschulübergreifende Qualifizierung.

Integration in die Ingenieurausbildung

Gemäß den visionären Ansichten von Prof. Kai-Uwe Sattler gehört die Nachhaltigkeit zur grundlegenden Ausbildung von Ingenieuren. Diese Auffassung reflektiert sich nicht nur in der Lehre, sondern auch in der strategischen Ausrichtung der TU Ilmenau, die die Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Entwicklungsziele betrachtet. Dies geschieht im Einklang mit den 17 globalen Zielen der Vereinten Nationen (SDGs), die als Leitfaden für eine nachhaltige Zukunft dienen.

Um zukunftsorientiertes Handeln zu fördern, setzt das BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ auf einen integrierten, systemorientierten Ansatz. Es zielt darauf ab, Entscheidungsgrundlagen zu schaffen und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Überdies werden in Deutschland regelmäßige Berichte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erstellt, um den Fortschritt zu dokumentieren und Maßnahmen auf Bundes- sowie Länderebene zu überprüfen.

Die TU Ilmenau und ihre Partner im Thüringer Hochschulsystem setzen somit bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigen Hochschulbildung, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Sie zeigen, wie Bildungseinrichtungen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit spielen können.

Für weitere Informationen über die Initiativen der TU Ilmenau besuchen Sie bitte TU Ilmenau. Weitere Details zum Projekt ThüLeNa finden Sie auf der Seite der Carl Zeiss Stiftung. Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sind auf dem Bildungsserver zu finden.

Referenz 1
www.tu-ilmenau.de
Referenz 2
www.carl-zeiss-stiftung.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 167Foren: 8