
Das Deutschlandstipendium an der TU Clausthal erfährt weiterhin eine positive Entwicklung. Vor sieben Jahren ins Leben gerufen, werden mittlerweile regelmäßig rund 30 Stipendiat:innen ausgezeichnet. Die jüngste Urkundenübergabe fand im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) statt, wo mehr als 50 Studierende und Fördernde anwesend waren. Die Auszeichnung honoriert nicht nur herausragende akademische Leistungen, sondern auch das gesellschaftliche Engagement der Studierenden. In diesem Förderdurchgang kommen 35 Studierende in den Genuss der Unterstützung, die bei der Auswahl durch ein Gremium, das auch das Studienzentrum einbezieht, ausgewählt wurden. Der Beauftragte des Präsidiums für das Deutschlandstipendium, Prof. Gunther Brenner, spielt eine zentrale Rolle in dieser Förderinitiative.
Die Gesamtförderung pro Stipendium beträgt 3.600 Euro, was in monatlichen Raten von 300 Euro über ein Jahr ausgeschüttet wird. Die Finanzierung teilt sich gleichwertig zwischen dem Bund und der Universität Clausthal, die aktiv Sponsoren akquiriert. Interessierte Unternehmen oder Privatpersonen können ab einer Spende von 150 Euro Teil dieser Fördergemeinschaft werden und werden mit ihrem Einverständnis auf der Webseite der Universität aufgeführt. Dr. Sebastian Röthele von der Sympatec GmbH betonte während der Feier die Bedeutung der Verbindung zwischen seinem Unternehmen und der TU Clausthal.
Förderung und Bewerbung
Das Deutschlandstipendium ist für Studierende aller Nationalitäten und Fachrichtungen an staatlichen sowie staatlich anerkannten Hochschulen zugänglich. Die Förderung erfolgt unabhängig von den finanziellen Verhältnissen der Stipendiat:innen und kann zusätzlich zu BAföG bezogen werden. Die Auswahlkriterien fokussieren sich nicht nur auf schulische und akademische Leistungen, sondern auch auf Engagement und die Überwindung von biografischen Hindernissen. Flüchtlinge können ebenfalls an diesem Programm teilnehmen, sofern sie an einer geeigneten Hochschule immatrikuliert sind. Die Bewerbung erfolgt direkt an der jeweiligen Hochschule.
Die Unterstützung erstreckt sich über mindestens zwei Semester bis zur maximalen Regelstudienzeit und umfasst keinerlei Rückzahlungspflicht. Zudem wirkt sich das Stipendium nicht auf andere soziale Leistungen aus, abgesehen von einigen Ausnahmen. Etwa 31.500 Studierende haben 2023 in Deutschland ein Deutschlandstipendium erhalten. Die Hochschulen haben die Freiheit zu entscheiden, ob sie das Stipendium anbieten und welche Kriterien für die Vergabe gelten, was auch eine Möglichkeit zur Mitwirkung in Hochschulgremien beinhaltet, die eine Verlängerung der Förderdauer unterstützen kann.
Die TU Clausthal sucht weiterhin nach engagierten Sponsoren, die die Talentförderung durch das Deutschlandstipendium unterstützen möchten. Bei einer Teilnahme erhalten Sponsoren eine Bescheinigung über ihre Unterstützung. Andrea Langhorst, die Ansprechpartnerin im Alumnimanagement, steht für weitere Informationen zur Verfügung.
Aktuelle Fördernde des Programm umfassen eine Vielzahl von Unternehmen und Stiftungen, darunter ALD Vacuum Technologies und ExxonMobil, sowie regionale Initiativen wie den Lions Club Goslar-Bad Harzburg. Die jüngste Feier der Urkundenübergabe wurde musikalisch von einem Saxophon-Ensemble der TU-Big Band umrahmt, was die Festlichkeit des Anlasses unterstrich. Nach der Übergabe hatten die Anwesenden die Möglichkeit, das CZM zu besichtigen und sich bei einem Imbiss auszutauschen.
Für detaillierte Informationen über das Deutschlandstipendium und die Bewerbung sind die Webseiten der Universität Clausthal, des Deutschlandstipendiums sowie des DAAD die ersten Anlaufstellen: TU Clausthal, Deutschlandstipendium, DAAD.