DeutschlandDüsseldorfGesellschaftInnenstadtKölnMainzRottweil

Trump und AfD: Politische Themen dominieren die Fastnacht 2025!

Am Rosenmontag 2025 stehen Donald Trump und der Rechtsruck in der Politik im Fokus. Politische Motivwagen und Büttenreden bieten eine Plattform zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen.

In der Karnevalssaison 2025 rücken politische Themen erneut in den Fokus der närrischen Feierlichkeiten. Laut ZVW sind die AfD und Donald Trump zentrale Themen für zahlreiche Büttenreden und Motivwagen. Jochen Willner, Pressereferent der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, weist darauf hin, dass der Rechtsruck in der Gesellschaft auch Einfluss auf die Fasnacht nimmt. Trump wird als „Schlüsselfigur“ unter den kritisierten Politikern angesehen, besonders wegen seiner Forderungen nach höheren Verteidigungsausgaben.

Neben Trump könnten auch andere Politiker wie Olaf Scholz, Friedrich Merz, Christian Lindner und Robert Habeck auf den Karnevalswagen thematisiert werden. In diesem Jahr wird Wladimir Putin eher weniger behandelt, da es hier um Konflikte und Menschenleben gehe. Der aktuelle Wahlkampf bietet zudem attraktive Themen für Büttenreden und Liedtexte, die den närrischen Geist bereichern.

Politische Satire und Traditionspflege

Die politische Gestaltung der Karnevalsumzüge scheint in diesem Jahr besonders ausgeprägt. Ein Blick auf die Rosenmontagsumzüge zeigt bemerkenswerte Motive. In Düsseldorf werden 72 Mottowagen durch die Innenstadt ziehen, wobei einige davon auf eine provokante Art und Weise gestaltet sind. So zeigt ein Wagen Trump in einer grotesken Darstellung, der die Freiheitsstatue vergewaltigt, und ein anderer gar mit abgetrenntem Kopf, den Miss Liberty in den Händen hält, wie Focus berichtet.

Zusätzlich tritt Recep Tayyip Erdogan in Mainz auf einem Wagen in der Symbolik des Verlustes demokratischer Werte auf, während der Brexit durch einen Wagen mit Jean-Claude Juncker und Boris Johnson, der eine Schwimmhilfe trägt, thematisiert wird. Martin Schulz, der SPD-Kanzlerkandidat, wird auf einem weiteren Wagen gezeigt, der humorvoll seine Aufblähung durch gute Umfragewerte darstellt.

Vielfalt der Karnevalstraditionen

Die Vielfalt der Karnevalstraditionen in Deutschland erlaubt es, regionale Unterschiede zu erkennen. Städte wie Köln, Düsseldorf, Mainz und Rottweil zeichnen sich durch besondere Feierlichkeiten aus. In Köln wurden beispielsweise Planungen für einen Mottowagen zum Thema Meinungsfreiheit zunächst zurückgezogen, um die „Freiheit und leichte Art des Karnevals“ nicht einzuschränken. Dennoch wurde ein Charlie-Hebdo-Wagen mit der Aufschrift „Narrenfreiheit“ präsentiert, wie Global Voices feststellt.

Im Allgemeinen ist der Karneval tief in der christlichen Tradition verwurzelt und leitet die Fastenzeit ein. Neben den ausgelassenen Feiern stehen Tage wie Weiberfastnacht und der Rosenmontag besonders im Vordergrund und bieten Raum für Satire und politische Kritik. Dabei wird immer wieder die geschlechtliche Dominanz in traditionellen Karnevalsvereinen kritisiert, da oft Frauen in untergeordneten Rollen agieren.

Angesichts dieser Entwicklungen zeigt sich, dass der Karneval in Deutschland weit mehr ist als nur eine Zeit des Feierns. Er ist ein Spiegel der Gesellschaft und ein Ort, an dem politische und soziale Themen auf kreative und oft auch provokante Weise angesprochen werden.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.focus.de
Referenz 3
de.globalvoices.org
Quellen gesamt
Web: 17Social: 194Foren: 13