
Am 10. Februar 2025 war es soweit: US-Präsident Donald Trump betrat die Zuschauerränge des Super Bowls zwischen den Kansas City Chiefs und den Philadelphia Eagles in New Orleans. Dieser Besuch ist historisch, da Trump der erste amtierende Präsident ist, der das bedeutendste Sportereignis in den USA live vor Ort verfolgt. Trump kam etwa eine Stunde vor Spielbeginn um 17.30 Uhr Ortszeit (0.30 Uhr MEZ) am Spielfeldrand an, um inmitten einer Vielzahl von Prominenten zu winken, zu denen auch Taylor Swift, Bradley Cooper und Lionel Messi gehörten. Die Vorfreude auf das Spiel war spürbar, nicht zuletzt aufgrund seiner persönlichen Vorab-Prognose.
In einem vorab aufgezeichneten Interview mit Fox erklärte Trump seine Vorliebe für die Kansas City Chiefs und nannte Quarterback Patrick Mahomes als Grund für seine Hoffnung auf einen Sieg. „Philadelphia hat ebenfalls ein fantastisches Team“, kommentierte Trump, „es wird ein großartiges Spiel.“ Angesichts seines Auftritts wurden die Sicherheitsvorkehrungen rund um den Superdome erheblich verstärkt. So war der Secret Service an den Eingängen aktiv, während zahlreiche Straßensperren und Checkpoints eingerichtet wurden, um die Sicherheit der über 75.000 Zuschauer zu gewährleisten. Auch die ehemalige First Lady Jill Biden, die als Fan der Philadelphia Eagles gilt, war unter dem Schutz des Secret Service anwesend.
Vorbereitungen und Sicherheitsvorkehrungen
Die Vorbereitungen für Trumps Besuch liefen bereits Tage im Voraus. Der Sprecher des Secret Service, Anthony Guglielmi, unterstrich, dass in diesem Jahr besondere Maßnahmen getroffen wurden, da es für einen amtierenden Präsidenten das erste Mal war, an diesem Event teilzunehmen. Fans wurden dazu angehalten, sich im Voraus über mögliche Sicherheitskontrollen zu informieren.
Trump, der einen persönlichen Bezug zum Event hat, gratulierte den Kansas City Chiefs nicht nur vor Ort, sondern bereits nach deren Sieg in der AFC Championship im vorangegangenen Monat über seine Social-Media-Plattform. Diese Vorgänge zeigen erneut das enge Zusammenspiel von Sport und Politik in den USA.
Das Phänomen Super Bowl
Der Super Bowl ist längst mehr als ein bloßes Sportereignis. Traditionell zieht das Finale der National Football League (NFL) Millionen von Zuschauern vor die Bildschirme und in die Stadien. Im Jahr 2021 verfolgten 99,9 Millionen Menschen das Event im US-Fernsehen. Auch in Deutschland erfreute sich der Super Bowl großer Beliebtheit, mit 1,9 Millionen Zuschauern auf Pro Sieben. Super Bowl Partys sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Kultur, oft begleitet von BBQs und Buffets, die in den Nationalfarben dekoriert sind.
Die Halbzeitshow des Super Bowls ist ebenso legendär wie die Spiele selbst. Im Jahr 2021 trat The Weeknd auf. Werbespots während des Spiels erzielen hohe Werbeeinnahmen, die 2020 bei 448,7 Millionen US-Dollar lagen. Hauptinvestoren sind große Marken wie Anheuser-Busch, Fiat Chrysler und Procter & Gamble. Historische Momente, wie Touch-Downs oder spektakuläre Auftritte, werden bis heute diskutiert und prägen das Image des Super Bowls als kulturelles Phänomen.
Die Kombination aus Sport, Prominenz und der Aufmerksamkeit, die sie auf sich zieht, macht den Super Bowl zu einem Event, das weit über die Grenzen des Spielfelds hinausgeht. Ob mit Trump im Stadion oder den emotionalen Höhepunkten des Spiels – der Super Bowl bleibt ein unvergleichliches Erlebnis in der amerikanischen Gesellschaft.