
Die Bäckerei in Scheer stellt ihr Geschäft nach mehr als 150 Jahren ein. Am 1. Dezember 2023 wurde die Traditionsbäckerei, die 1867 von Maximilian und Friederike Baur gegründet wurde, dauerhaft geschlossen. In der Hirschstraße in Scheer war sie insbesondere für ihr Birnenbrot bekannt. Ralf und Christine Baur, die die Bäckerei leiteten, haben zwar keine detaillierten Gründe für die Schließung veröffentlicht, jedoch ist klar, dass sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert waren. Neben der starken Konkurrenz durch große Bäckereifilialen hatte die Bäckerei auch mit einem veränderten Kundenverhalten zu kämpfen.
Die Schließung der Bäckerei hat auch eine Postfiliale zur Folge, die in den vergangenen Jahren in das Geschäft integriert wurde. Bürgermeister Lothar Fischer bemüht sich bereits um eine Lösung für eine neue Poststation in der Stadt.
Die Herausforderungen der Branche
Die Schließung der Bäckerei in Scheer ist kein Einzelfall. Ähnliche Probleme plagen zahlreiche Bäckereien in Deutschland, insbesondere im Raum Franken. In der Region sind mittlerweile viele Bäckereien von der Schließung bedroht. Die Hauptursachen sind sowohl die steigende Konkurrenz durch Supermärkte als auch der anhaltende Fachkräftemangel. Eine Bäckerei in Zirndorf, Bäckerei Beck, steht kurz vor der Schließung, da sie keinen Nachwuchs finden kann.
Der Fachkräftemangel hat die Gastronomie in Deutschland fest im Griff. Laut Berichten leiden über 66.000 Stellen in diesem Bereich unter unbesetzten Positionen. Im Juni vermeldete die Bundesagentur für Arbeit mehr als 33.000 offene Stellen im Gastgewerbe. Die Situation hat dazu geführt, dass viele Betriebe ihre Öffnungszeiten reduzieren oder sogar Ruhetage einführen müssen, um den Personalmangel zu kompensieren. Diese Entwicklung führt vermehrt zu längeren Wartezeiten und Unzufriedenheit bei den Kunden.
Der Blick in die Zukunft
Trotz der düsteren Situation gibt es Ansatzpunkte für eine positive Wende. Bei Bäckerei Beck besteht berechtigte Hoffnung, dass ein erfahrener Bäcker aus Sri Lanka, der nach Bestehen seiner Deutschprüfung nach Deutschland möchte, das Team verstärken könnte. Matthias Beck zeigt sich optimistisch, auch wenn Rückschläge zu verzeichnen waren.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, erkennt die Branche zunehmend die Notwendigkeit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Über 44% der Betriebe planen, mehr auszubilden, und die Gehälter möchten viele Arbeitgeber anheben. Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst in der Gastronomie lag 2021 bei knapp 27.000 Euro und Gewerkschaften fordern ein Mindestgehalt von 3.000 Euro pro Monat für Fachkräfte.
Mit den richtigen Maßnahmen könnte sich die Lage in der Branche hoffentlich bald verbessern. Die Schließung der Bäckerei in Scheer und ähnliche Fälle in Franken sind klare Warnsignale für die Branche, dass dringend Handlungsbedarf besteht.
Die Bäckerei, die in Scheer für ihre Vielfalt an Backwaren bekannt war, wird als Verlust für die Gemeinde empfinden werden. Das Gebäude aus dem Jahr 1900 wird nun für 160.000 Euro zum Verkauf angeboten, während die Einwohner auf neue Lösungen für ihre Postdienste warten müssen. Diese Entwicklungen zeigen, wie eng der örtliche Einzelhandel und die Lebensqualität der Bürger miteinander verknüpft sind.