
Im Alter von 55 Jahren ist die Sängerin AnNa R., bekannt als Teil des erfolgreichen Pop-Duos Rosenstolz, verstorben. Ihr Tod wurde am Sonntagabend in ihrer Wohnung in Berlin-Friedrichshain entdeckt. Die Polizei hat umgehend ein offizielles Todesermittlungsverfahren eingeleitet, um die genauen Umstände zu klären. Eine Obduktion der Leiche ist geplant, wobei die Ermittler auch Fremdverschulden in Betracht ziehen, jedoch bisher keine Hinweise auf ein Verbrechen mit massiver Gewalteinwirkung gefunden haben. Es wird vermutet, dass AnNa R. bereits seit einigen Tagen in ihrer Wohnung lag, da Hinweise darauf hindeuten, dass sie möglicherweise schon länger erkrankt war. Ein endgültiges Obduktionsergebnis wird in mehreren Wochen erwartet. Eine öffentliche Trauerfeier ist nicht geplant, wie das Management der Künstlerin mitgeteilt hat.
Das Management informierte die Öffentlichkeit am Montagmorgen, während die Staatsanwaltschaft Berlin am Dienstag die Ermittlungen übernehmen wird. An der Fassade des Theaters des Westens in Berlin-Charlottenburg wurde ein Gedenkort für AnNa R. eingerichtet, wo Fans Blumen, Briefe und Kerzen niedergelegt haben. An der Gedenkstätte hängt ein Foto der Sängerin. Diese Verbindung zum Theater geht auf einen entscheidenden Auftritt der Band im Jahr 1997 zurück, der als prägend für die Karriere von Rosenstolz gilt.
Von Rosenstolz zur Solokarriere
Die Band Rosenstolz, gegründet in den frühen 1990er Jahren von AnNa R. und Peter Plate, gehört zu einem der erfolgreichsten Pop-Duos in Deutschland. Zwischen 1991 und 2012 veröffentlichte das Duo insgesamt zwölf Alben, von denen fünf auf Platz eins der Charts landeten. Zu den bekanntesten Hits zählen unter anderem „Liebe ist alles“, „Gib mir Sonne“ und „Kuss der Diebe“. Nach der Bandpause gründete AnNa R. die Formation Gleis 8 und veröffentlichte zwei Alben. Zuletzt tourte sie solo unter dem Titel „Königin“ und hatte für den Herbst 2025 eine weitere Tournee geplant.
Die Botschaften des Miteinanders und der Akzeptanz in der Musik von Rosenstolz sprachen insbesondere Lesben, Schwulen und anderen nicht-heterosexuellen Menschen an. Künstlerkollegen, darunter Peter Plate und Manne Uhlig, äußerten ihr tiefes Beileid und erinnerten an die enge Verbindung, die sie zu AnNa R. hatten. Ihr Tod hinterlässt eine große Lücke in der deutschen Popszene.
Der Kontext von Popmusik in Deutschland
AnNas Einfluss geht über persönliches Schicksal und Musikgeschichte hinaus, denn zeitgleich wird über die Rolle der Popmusik in der deutschen Kultur nachgedacht. Werke wie der zweibändige „Pop Geschichte“ zeigen die Relevanz von Pop als gesellschaftliches Phänomen auf. Erklärungen über die Wichtigkeit der Popmusik als kulturelles Erbe und deren Entwicklung über die Jahre werden immer wieder in der Öffentlichkeit diskutiert. Ähnlich wie AnNa R. steht die Popmusik für einen kreativen Ausdruck von Emotionen und sozialen Themen.
Rosenstolz repräsentiert dabei eine Generation von Künstlern, die sich frech gegen Konventionen wandten, eine Stimme für viele boten und im Alltagsbewusstsein der Kultur fest verankert sind. Ihre Musik wird nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als Ausdruck gesellschaftlicher Gedanken und Gefühlen wahrgenommen, die mit den Herausforderungen der Zeit verbunden sind.
Der Verlust von AnNa R. markiert somit nicht nur das Ende einer Ära, sondern wirft auch einen weiteren Blick auf die Entwicklung von Popkultur in Deutschland, die weiterhin eine relevante und bedeutende Plattform für gesellschaftliche Themen darstellt. Die Erinnerungen an AnNa R. und ihre Musik werden sicherlich weiterhin lebendig bleiben.
Für weitere Informationen lesen Sie auch die Berichte von Welt, rbb24 und Deutschlandfunk Kultur.