
Das Winter-Transferfenster 2025 hat für den 1. FC Nürnberg (FCN) am 1. Januar geöffnet. Trainer Miroslav Klose zeigte zunächst Zufriedenheit mit seinem Kader, aber die Entwicklungen auf dem Transfermarkt haben zu Neuzugängen geführt. Am 9. Januar wurde offiziell der erste Zugang präsentiert: Tim Drexler kommt von Hoffenheim.
Ein zentrales Thema in der Transfergerüchteküche ist der Stürmer Stefanos Tzimas. Der talentierte Grieche hat in der laufenden Saison 9 Tore in 15 Spielen erzielt und damit das Interesse mehrerer hochkarätiger Clubs geweckt. Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund, VfB Stuttgart und sogar der FC Liverpool haben ein Auge auf den 18-Jährigen geworfen. Tzimas könnte für Eintracht Frankfurt eine Option im kommenden Sommer darstellen, um Omar Marmoush zu ersetzen, der zu Manchester City gewechselt ist. Diese Transaktion könnte den finanziellen Spielraum für einen Tzimas-Transfer erhöhen.
Tzimas im Fokus
Die Kaufoption für Tzimas liegt beim FCN bei 18 Millionen Euro. Eine Schätzung des Transferportals FußballTransfers geht jedoch von einem Ablösebetrag zwischen 23 und 24 Millionen Euro aus. Ein erfolgreicher Transfer würde den 1. FC Nürnberg vor eine spannende Herausforderung stellen: Tzimas könnte zum Rekordeinkauf und gleichzeitig zum Rekordverkauf des Vereins werden, was ein starkes finanzielles Fundament schaffen würde.
Die Begehrtheit des Torjägers erstreckt sich über mehrere Länder, darunter England, Spanien, Italien und Deutschland. Nürnbergs Sportvorstand Joti Chatzialexiou hatte den Fans zuvor wenig Hoffnung auf eine Verpflichtung gemacht, doch die aktuellen Umstände könnten die Situation ändern.
Weitere Kaderveränderungen
Besonders aktiv wird der FCN bezüglich weiterer Kaderveränderungen. Finn Jeltsch, ein Verteidiger des FCN, steht im Fokus des Interesses von West Ham United und anderen Bundesligisten. Zudem gab Klose bekannt, dass Benjamin Goller und Taylan Duman nicht mehr im Kader eingeplant sind. Auch Florian Pick könnte den Verein verlassen, wobei Preußen Münster ein potenzieller Abnehmer sein könnte.
In den letzten Wochen hat der FCN auch einige Abgänge zu verzeichnen. Am 7. Januar wechselte Kanji Okunuki zu Gamba Osaka für eine Ablöse von etwa 550.000 Euro. Tim Handwerker und Joseph Hungbo haben ebenfalls den Verein verlassen. Florian Flick hat ebenfalls wenig Perspektive auf Einsätze, was seine vorzeitige Abreise wahrscheinlich macht. Ondrej Karafiat hingegen verlängerte seinen Vertrag beim FCN.
Die Transferzeit in der Bundesliga endet am 3. Februar 2025. Vor diesem Hintergrund werden die nächsten Tage entscheidend sein, um zu sehen, welche Spieler den FCN verstärken oder verlassen. Die Kadergestaltung wird geprägt sein von den Entwicklungen rund um Tzimas und den finanziellen Auswirkungen der Transfers dieser Winterperiode.
Wie inFranken berichtet, bleibt abzuwarten, ob sich der FCN letztlich für Tzimas entscheiden kann, oder ob andere Vereine die Oberhand im Bietergefecht gewinnen. Die kommenden Wochen werden für die Verantwortlichen in Franken zur herausfordernden Testphase.
Parallel dazu bietet FußballTransfers eine interessante Übersicht über die aktuellen Entwicklungen auf dem internationalen Transfermarkt, während Transfermarkt die Daten zu den höchsten Transfers in der Bundesliga bereitstellt und dem FCN Einblick in potenziell bevorstehende Rekorde geben könnte.