
Der Verlust von Hans Peter Korff (1942-2025) hat die Erinnerung an eine Ära lebendig gemacht, in der deutsche Familienserien das Fernsehen prägten. Korff, bekannt für seine Rolle als Siegfried „Sigi“ Drombusch in der beliebten Serie Diese Drombuschs, erlag im Alter von 82 Jahren einer schweren Krankheit. Diese Serie, die ab 1983 ausgestrahlt wurde, avancierte schnell zu einer der erfolgreichsten ihrer Art in Deutschland und fesselte mit hohen Einschaltquoten ein breites Publikum. Korff teilte die Bildschirme mit anderen Größen wie Günter Strack (1929-1999) und Witta Pohl (1937-2011), wobei Letztere als Vera Drombusch zur „TV-Mutter der Nation“ wurde, wie Gala berichtet.
In den 1980er Jahren erlebte das deutsche Fernsehen einen Boom der Familienserien. Neben Diese Drombuschs zählten auch Die Wicherts von nebenan zu den Highlights dieser Zeit. Diese Serie, die das alltägliche Leben einer Berliner Familie beleuchtet, wurde durch die Darstellungen von Stephan Orlac (1931-2020) als Eberhard und Maria Sebaldt (1930-2023) als Hanelore unvergesslich.
Die Vielfalt deutscher Familienserien
Eine weitere bemerkenswerte Produktion der 80er Jahre war Ich heirate eine Familie, welche die Geschichte von Werner Schumann (Peter Weck, 94) und Angi Graf (Thekla Carola Wied, 81) erzählt. Sie gründeten mit drei Kindern eine neue Familie und spiegelten die gesellschaftlichen Veränderungen jener Zeit wider. Die Serie etablierte sich ebenfalls als eine typische Familienserie, die viele Zuschauer in ihren Bann zog.
In dieser Blütezeit gab es zahlreiche Serien, die das Publikum begeisterten. Die glückliche Familie, die zwischen 1987 und 1991 ausgestrahlt wurde, handelte von der Familie Behringer aus Gräfelfing. Maria Schell (1926-2005) und Siegfried Rauch (1932-2018) spielten die Hauptrollen und brachten den Zuschauern Einblicke in das familiäre Miteinander.
Daneben fanden auch Zwei Münchner in Hamburg und Das Erbe der Guldenbergs ihre Zuschauer. Letztere Serie thematisierte die Spannungen innerhalb einer fiktiven Adelsfamilie und hatte mit Ruth-Maria Kubitschek (1931-2024), Iris Berben (74) und Christiane Hörbiger (1938-2022) namhafte Darsteller.
Ein Aufbruch ins Privatfernsehen
Der Anstieg der Beliebtheit von Familienserien fiel zeitlich zusammen mit dem Aufkommen des Privatfernsehens in den 1980er Jahren, das das Fernsehen und die Medienlandschaft revolutionierte. Ab den 90er Jahren wurden Sender wie RTL und Sat1 immer präsenter, wodurch das Angebot an Unterhaltungsprogrammen stark wuchs. Die Kombination aus deutschen und internationalen Produktionen sorgte dafür, dass viele Familien gemeinsam vor einem einzigen Fernseher saßen, was das gemeinschaftliche Fernseherlebnis verstärkte, wie Familie.de beschreibt.
Die Erinnerungen an diese Serien wecken in vielen Menschen nostalgische Gefühle und laden dazu ein, über die eigene Kindheit nachzudenken. Zuschauer sind eingeladen, ihre Gedanken und vergessene Serientitel zu teilen, um das kulturelle Erbe dieser Zeit lebendig zu halten.