FeuerwehrGesetzeWeimarer Land

Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Batterien: Kommune warnen, Suncycle widerspricht!

Am 2. Februar 2025 sorgte die ungenügende Regulierung der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien für Besorgnis. Experten warnen vor steigenden Brandrisiken und fordern dringend neue Vorschriften.

In den letzten Wochen sind die Sicherheitsaspekte rund um die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien zunehmend ins öffentliche Interesse gerückt. Dabei sind in einer Gemeinde im Weimarer Land mehrere Batteriemodule gelagert worden, ohne dass die örtlichen Behörden über die genauen Umstände informiert waren. Das Landratsamt Weimarer Land bestätigte, dass man keine Kenntnis von der Lagerung größerer Mengen hatte, was besorgniserregend ist, da dies zu schwerwiegenden Brandgefahren führen könnte.

Die Suncycle GmbH, die für die Lagerung verantwortlich ist, widerspricht jedoch dieser Auffassung. Der Geschäftsführer Christian Straub betont, dass die Lagerung der Batterien behördlich abgestimmt und unter anderem mit der Feuerwehr Isseroda sowie dem Landratsamt geklärt wurde. Dennoch bleibt die Frage, inwiefern die durchgeführten Sicherheitsvorkehrungen ausreichend sind.

Fehlende Vorschriften für die Lagerung

Ein zentrales Problem ist das Fehlen spezifischer deutscher Vorschriften zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien. Anita Schmidt von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) machte in einer Stellungnahme deutlich, dass es keine speziellen Gesetze für die Lagerung solcher Batterien gibt. Schmidt, die die Abteilung für Sicherheit von Gefahrgutverpackungen und Batterien leitet, arbeitet daran, geeignete Gesetze und Regelungen zu entwickeln.

Angesichts steigender Fallzahlen für Brandschäden durch Batterien fordert sie eine Anpassung der bestehenden Vorschriften. Der Mangel an rechtlichen Leitlinien führt dazu, dass Gefahren nicht ausreichend erkannt und damit potenziell vermieden werden können. Bauliche und technische Maßnahmen, die zur Vermeidung von Bränden beitragen könnten, sind somit nur selten in der Praxis verankert.

Risiken bei der Lagerung

Der Brandschutz im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien ist ein wichtiges Thema, das die Sicherheitsbehörden beschäftigt. Ein Merkblatt der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) beschreibt eigens das Gefahrenpotenzial im Umgang mit Lithium-Batterien und wirft Fragen nach den richtigen Schutzmaßnahmen auf. Durch Überhitzung oder mechanische Beschädigung können die Batterien Feuer fangen, was für Lagerstätten ohne adäquaten Brandschutz ein erhebliches Risiko darstellt.

In der Literatur werden verschiedene präventive Brandschutzmaßnahmen empfohlen, um das Risiko eines Brandes zu minimieren. Die Notwendigkeit, an den Regelungen nachjustieren, war Thema mehrerer Fachkonferenzen und wird in verschiedenen Sicherheitsberatungen behandelt. Weitere Informationen dazu finden Leser in entsprechenden Richtlinien und Merkblättern.

Referenz 1
www.mdr.de
Referenz 2
www.bvs-ooe.at
Referenz 3
www.vfdb.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 42Foren: 37